Technik

Ausgabe 02/2024

Raumklimagestaltung in Museen

Möglichkeiten und Grenzen der passiven und aktiven Raumklimagestaltung

Die passive und aktive Raumklimagestaltung in Museen und Ausstellungsräumen betrifft im Zusammenhang mit der sogenannten „präventiven Konservierung“ sowohl den Einfluss der Raumlufttemperatur und der Raumluftfeuchte auf die Raumumschließungskonstruktion und Raumausstattung als auch technische und bautechnische Möglichkeiten zur Beeinflussung des Raumklimas. ...

mehr
Ausgabe 02/2024 Toshiba

DAISEIKAI 10

Toshiba Air Conditioning stellt dem europäischen Markt die Klimaanlage DAISEIKAI 10 vor. Sie überzeugt durch Design und Leistung für den Wohnkomfort und ein hohes Maß an Nachhaltigkeit. Abgesehen von...

mehr
Ausgabe 02/2024 Fraunhofer ISE

Wärmepumpen kosten langfristig weniger als das Heizen mit Gas

Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die...

mehr
Ausgabe 02/2024

Begleitdokumentation für HFKW-Kältemittel

Anforderungen des Chemikaliengesetzes

Bereits seit dem 01.08.2021 sind die Abgabe und der Erwerb von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) aus illegalem Ursprung verboten. Es drohen Geldbußen bis zu 200.000 €. Dabei gilt die Beweislastumkehr ...

mehr
Ausgabe 02/2024 Panasonic

Neue M-Serie der Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen

Aufgrund ihres neuen, modularen Konzepts, bei dem das vielseitige Außengerät mit verschiedenen Inneneinheiten kombiniert werden kann, bietet die M-Serie mehr Anwendungsmöglichkeiten. Die Innengeräte...

mehr
Ausgabe 02/2024 Alfred Kaut

Neue reversible und ultraleise Wärmepumpe

Die reversiblen PALLADIUM-Wärmepumpen von Enerblue sind speziell für den Betrieb mit dem natürlichen Kältemittel R290 entwickelt worden. Sie eignen sich auch für Umgebungen, die einen niedrigen...

mehr
Ausgabe 02/2024 Bitzer

IQ MODUL CM-RC-02

Bitzer stattet halbhermetische Hubkolbenverdichterserien mit dem weiterentwickelten IQ MODUL CM-RC-02 aus. Es überwacht alle wesentlichen Betriebsparameter der Verdichter und kann die Ölheizung und...

mehr
Ausgabe 02/2024

Integriertes CO2-Kälteanlagen­system einer Molkerei

Energieflussanalyse und Potenzial für einen kalten thermischen Energiespeicher

Molkereien und andere Lebensmittelindustrien gelten aufgrund des hohen Bedarfs an thermischer Energie auf unterschiedlichen Temperaturniveaus sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen als sehr energieintensiv. In konventionellen Molkereien wird dieser Bedarf häufig durch zwei getrennte Systeme gedeckt. ...

mehr
Ausgabe 02/2024 AHT Cooling Systems

VENTO CO2

Das VENTO Kühlregal ist bereits in der Full Plug-in (AIR) Ausführung und der Semi Plug-in (SPI) Version erhältlich. Mit der neuen CO2-Variante präsentiert AHT eine Option, die nicht nur hohe Leistung...

mehr
Ausgabe 02/2024

Methoden zur Heizlastermittlung im Bestand

Grundlage zur korrekten Auslegung von Wärmepumpen

Große Leistungsreserven bei Wärmepumpen einzubauen ist nicht sinnvoll, da „viel“ Leistungsreserve nicht wirklich viel hilft. Die richtige Größe ist aber die Voraussetzung für einen effizienten Betrieb. Eine korrekt ausgelegte Wärmepumpe ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern gleichzeitig bei den Investitions- und Betriebskosten gut für den Geldbeutel. ...

mehr