Fraunhofer IPM: Kalorisches Kühlsystem mit hoher Leistung entwickelt

Ein von Fraunhofer IPM entwickeltes kalorisches Kühlsystem übertrifft die spezifische Leistung bisheriger Systeme um eine ganze Größenordnung.

Weltweit werden kalorische Kühlsysteme als mögliche Alternative für Kompressionskältemaschinen erforscht. Nun gelang es einem Forschungsteam erstmals, ein kalorisches Kühlsystem zu entwickeln, das eine um eine Größenordnung höhere spezifische Leistung erreicht als alle bisher entwickelten Systeme: So ist es möglich, mit weniger als 100 g kalorischem Material 1 kW Wärmeleistung zu pumpen. Das Herzstück des Systems sind aktive magnetokalorische Heatpipes. Die Gruppe veröffentlichte diesen Durchbruch im Nature-Journal »Communications Physics«.

zum Artikel




Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020 Fraunhofer IPM

InnoCool – Kalorikstudie sucht Teilnehmer

Seit einigen Jahren wird die Kalorik als alternative Technologie für die Klima- und Kältetechnik diskutiert. Bei kalorischen Kühlsystemen wird der Kühleffekt über magneto-, elektro- oder...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Trockenkühler kombiniert mit Verdunstungskühlsystem

Neuentwicklung zur Verringerung des Energieverbrauchs
Der "Emeritus"

Viele Prozesse, vornehmlich alle geschlossenen thermodynamischen Prozesse und auch viele industrielle Prozesse benötigen den Austausch von Wärme über eine Wärmesenke über die Umgebungsluft....

mehr
Ausgabe Großkälte/2017 Munters

Indirektes Verdunstungskühlsystem für Rechenzentrum

In Hofkirchen entstand für die Hartl Group ein neues Rechenzentrum, das eine ältere Anlage ersetzt, die nicht mehr auf dem neuesten Stand war. Das neue Rechenzent­rum verfügt über moderne...

mehr
Ausgabe 03/2009 Ciat

15 % höhere Leistung

Mit der „Coadis 2“ hat Ciat seine Klimakassette vollkommen überarbeitet. Die neue Gerätegeneration kennzeichnet vor allem die modellübergreifende 15 % höhere Leistungsfähigkeit, welche durch...

mehr