Kälte- und Klimaanlagen mit nicht halogenierten Kältemitteln – Gesetzliche Vorgaben, Risiko- und Effizienzbewertung
22.09.2025Die IKKE (www.i-k-k-e.com) veranstaltet am Samstag, den 25.10.2025, ihren 17. Info-Tag zum Thema „Kälte- und Klimaanlagen mit nicht halogenierten Kältemitteln“.
Bild: IKKE gGmbH
Dem vermehrten Einsatz von brennbaren (natürlichen, nicht halogenierten) Kältemitteln kommt in der Zukunft eine große Bedeutung zu und Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Isobutan oder auch Ethan spielen eine wichtige Rolle. Die Bundesregierung unterstützt diesen Weg und hat extra dafür ein Förderprogramm aufgelegt.
Aufgrund der erhöhten Brennbarkeit gegenüber anderen Kältemitteln sind besonders die gesetzlichen und normativen Anforderungen zu beachten, um mögliche Unfälle zu minimieren. Hierzu ist das Risiko abzuschätzen und eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Nur sachkundige und zertifizierte Personen sollen an Kälte-·und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln arbeiten.
Um zukünftig am Markt bestehen zu können, sind Kälteanlagen mit nicht halogenierten Kältemitteln effizient auszulegen und zu betreiben. Eine Effizienzbewertung soll diese Möglichkeiten aufzeigen. Bereits ausgeführte Kälte- und Klimaanlagen mit dem Kältemittel Propan sollen diesen Trend belegen und untermauern.
Beim Info-Tag werden neue Trends und Richtungen vorgestellt und diskutiert. Aktuelle Informationen und ein Erfahrungsaustausch runden das Gesamtbild ab. Alle Personen, die im Bereich KälteKlimaWärmepumpen-Technik tätig sind (Planer, Konstrukteure, Hersteller, Anlagenbauer, Servicetechniker und Betreiber), sind herzlich eingeladen, an diesem 17. IKKE-lnfo-Tag teilzunehmen.
Für lnnungsmitglieder der Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein (KIN) und alle interessierten Teilnehmer ist diese Veranstaltung kostenlos. Alle Informationen zur Anmeldung und zum Vortragsprogramm finden Sie in folgendem Flyer: