So gelingt die moderne Planung von Raumluft- und Kältetechnikzentralen
21.10.2025Von der Planung bis zum Betrieb: VDI 2050 Blatt 4 definiert allgemeine und bauliche Anforderungen an Raumlufttechnik-, Kältetechnikanlagen und Rückkühlwerke. Ziel ist es, Fachplanern und Betreibern eine verlässliche Grundlage für die hygienische, energieeffiziente und funktionale Planung solcher Anlagen zu bieten.
Bild: clipdealer
Die Richtlinienreihe VDI 2050 unterstützt seit Jahren die fachgerechte Planung, Errichtung und den Betrieb von Technikzentralen – etwa in den Bereichen Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Wärme- und Heiztechnik sowie beim Platzbedarf für Installationsschächte. Sie untersucht typische Bedarfe und Randbedingungen und zeigt auf, wie daraus bedarfsgerechte, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen entstehen.
Blatt 4 der Reihe versammelt die allgemeinen Anforderungen an Räume, Schächte und Installationsbereiche für RLT- und KT-Anlagen und für Rückkühlwerke. Diese Grundlagen sichern den hygienisch und energetisch optimalen Betrieb und sollten idealerweise bereits in der Planungsphase bedacht werden. Zu den grundsätzlichen Anforderungen zählen auch die Berücksichtigung erforderlicher Messstrecken und das Vorhalten von Instandhaltungsflächen und Zuwegungen sowie die optimierte Luftführung. Die Richtlinie informiert außerdem über Bauelemente, deren Anordnung und Auslegung, auch unter dem Gesichtspunkt des Energiebedarfs.
Die Reihe und das herausgebrachte Blatt 4 leisten einen Beitrag zur Einheitlichkeit und Qualität von Technikzentralen verschiedener Einsatzbereiche. Die VDI 2050 Blatt 4 ist im August 2025 erschienen und kann für 86,40 EUR bei DIN Media erworben werden.