Schlechte Luft in Klassenräumen – ein fast schon alltägliches Problem in deutschen Schulen. Doch es geht nicht nur um gut oder schlecht riechende Räume, sondern um die sinkende...
Eine wirklich nachhaltige Bauweise erfolgt nur im Zusammenspiel vieler Einzelfaktoren. Allein für den Bereich der Wärme- und Kälterückgewinnungstechnik in lüftungstechnischen Anlagen sind...
Kälte- und Klimaanlagen tragen mit etwa 14 % zum gesamten Stromverbrauch in Deutschland bei. Durch Investitionen in neue Technologien wird versucht die Güte der Anlagen zu verbessern, um den...
Flüssiggas ist ein Produkt der Erdölverarbeitung und teilweise auch der Erdgasgewinnung. Seinen Siegeszug begann es nach dem Zweiten Weltkrieg, als im Zusammenhang mit der zunehmenden Motorisierung...
Sie war für einen Tag das größte Eishockey-Stadion der Welt: die Veltins-Arena „auf“ Schalke – und sie wurde Schauplatz eines historischen 2:1-Siegs der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft...
Vom 1. bis 3. März 2011 feiert die Chillventa Rossija ihre Premiere in Russland. Die Fachmesse für Kälte, Klima und Wärmepumpen, die im Crocus Expo International Exhibition Center in Moskau...
Weil Wärmepumpen ohne Verbrennung arbeiten und auf kostenlose Umweltwärme setzen, können sie deutlich energieeffizienter, kostensparender und umweltschonender arbeiten als herkömmliche...
Mit Hilfe des Absorptionskälteprozesses kann Abwärme mit vergleichsweise niedriger Temperatur einfach in Kälte umgewandelt werden. Die Hewing GmbH, Ochtrup, weltweit größter Hersteller von...
Auf der Suche nach möglichen Energie- und CO2-Einsparungspotentialen gerät die Klima- und Kältetechnik immer häufiger in den Fokus der öffentlichen Diskussion. In den Medien werden...
Das Thema Energiesparen klingt anlässlich des internationalen Luft- & Raumfahrt-Salons MAKS im rohstoffreichen Russland zuerst ungewöhnlich. Aber wenn die Hochtechnologie der russischen Luft- und...