Mitte Dezember 2017 fand die zweitägige Eureka-Konferenz in Berlin statt, organisiert von den beiden europäischen Industrieverbänden EPEE und EVIA. Das Thema der Veranstaltung lautete „Nachhaltige HLKK-Technologien für ein besseres Leben“. Neben Themen wie Energiepolitik und Einhaltung der Kühlkette stand vor allem die sogenannte Generation Z, die als Verbraucher und Arbeitnehmer in den Startlöchern steht, im Mittelpunkt der Konferenz.
Besondere Objekte erfordern manchmal unkonventionelle Maßnahmen. So geschehen im Fall des neuen Logistikzentrums von Amazon. Um die insgesamt 35 Gasmotorwärmepumpen und 20 Lüftungsanlagen auf das großflächige Dach zu bringen, wurde kurzerhand ein Hubschrauber angefordert. Der Aufwand zahlte sich aus: Nur etwa drei Minuten dauerte es, um jede einzelne Anlage an ihren Platz zu bringen.
Bei einer britischen Firma mussten der Haupttechnikraum, eine Außenanlage, acht Ventilstationen, zwei zusätzliche Verdampfer und Hunderte Meter von Rohrleitungen nachträglich isoliert werden, weil die alte Isolierung schadhaft war. Zum Einsatz kam ein Abdichtungsmaterial für technische Isolierungen, das durch seine selbstverschweißenden und dehnbaren Eigenschaften eine schnelle Verarbeitung auf der Baustelle ermöglicht.
Mit dem Procargo CT1 bringt Sortimo ein echtes Leichtgewicht unter den Nutzfahrzeugen auf den Markt: Das Elektro-Lastenrad ist speziell für den Einsatz im Gewerbe entwickelt. Seine Besonderheit sind – neben der pfiffigen Neigetechnik – seine speziellen Profi-Aufbaulösungen.
Während herkömmliche Bodenreiniger schon bei Temperaturen von 0 °C gefrieren, ist „FroZone“ von Advanced Engineering für den Einsatz bei Temperaturen von bis zu -25 °C konzipiert und ermöglicht es,...
Zwar macht eine nach VDMA 24770 ausgelegte hydraulische Weiche einen bestimmungsgemäßen Betrieb möglich, doch führen die ausladenden Dimensionen der Behälter häufig zu räumlichen und statischen Problemen. Doch es geht auch anders. Statt eines stehenden Rohrs als hydraulische Weiche werden im System Wiebracht zwei liegende Behälter verwendet, die über- oder nebeneinander angeordnet werden können.
Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 1
„Handwerk hat goldenen Boden“ – das Sprichwort gilt heute mehr denn je, ist aber etwas in Vergessenheit geraten. Wer nach seinem Schulabschluss mit einer Berufsausbildung in der Kälte- und Klimatechnik liebäugelt, sollte neben einigen Grundvorsaussetzungen vor allem eines mitbringen: handwerkliches Interesse und Lust auf einen spannenden technischen Beruf.
Der Unternehmensstandort der Kälte-Klima-Firmengruppe war über die vergangenen Jahre zu klein geworden. Deshalb wurde eine neue Firmenzentrale errichtet, die gesamtheitlich mit Fußbodenheizung und Klimatisierung ausgestattet wurde. Dank der gewählten VRV-Technologie können die Mitarbeiter individuell Einfluss auf die Temperatur in den Einzel- und Doppelbüros nehmen.
Bereits zum 15. Mal lud die Firma Güntner zu einem Fachsymposium ein, das dieses Jahr vom 21. bis 23. September in Alpbach, Österreich, stattfand. Passend zum Produktportfolio standen theoretische und praktische Informationen aus der Welt der Wärmeübertrager im Mittelpunkt der Vorträge, aber der Themenreigen ging weit darüber hinaus.
Mit dem Citroen „Jumpy“ hat der PSA-Konzern einen komplett neuentwickelten kompakten Transporter auf den Markt gebracht, der die Vorgänger-Generation in vielen Punkten übertrifft und für Handwerker praktische Funktionen aus dem Pkw-Bereich ins Nutzfahrzeug übernommen hat.