Die umfangreichen Leitungen der Lüftungsanlagen im neuen Lyocellfaser-Werk der Lenzing Gruppe mussten unter erheblichem Zeitdruck gedämmt werden. Gemeinsam mit der Projektleitung fand das Isolierunternehmen Knierzinger eine optimale Lösung für die komplexen Anforderungen.
Der Verteiler „VTS-9“ der Tecalor GmbH ist eine neue Komponente für das Luftverteilsystem „LVE“. Der Vorteil des Verteilers: Die Luftmenge, die die Lüftungskanäle durchfließt, wird direkt...
DAS Modul „Cooling Optimize“ der Software „StruxureWare“ der Schneider Electric GmbH stellt einen geschlossenen Kreislauf dar, der auf Basis von Echtzeitdatenerhebung arbeitet. Dazu...
Engineering tomorrow – frei übersetzt: die Zukunft entwickeln – mit diesem Slogan wirbt der Verdichterhersteller Danfoss auf seiner Webseite, auf Plakaten und Anzeigen. Dass sich hinter diesem Claim mehr verbirgt als nur eine leere Worthülse, davon konnte sich die KKA-Redaktion bei einem Besuch der Scroll- und Hubkolbenverdichter-Produktionsstätte im französischen Lyon selbst ein Bild machen.
Das Zentrallüftungsgerät „ATpicco“ der HX Holding GmbH (vormals GEA Heat Exchangers) ist zum Einbau in Zwischendecken, in die Wand bzw. in den Boden geeignet und hat flache sowie kompakte Maße. Die Geräte mit Gegenstrom-Wärmetauscher sind für Luftmengen bis 2400 m³/h ausgelegt.
Mit dem Luftverteilsystem „Air 56“ ist es Glen Dimplex gelungen, die Anzahl benötigter Hauptkomponenten auf nur acht Stück zu reduzieren. Das erleichtert den Bestellvorgang. Kernstück des...
Ziehl-Abegg hat auf der Fachmesse ISH in Frankfurt mit dem „ZAvblue“ einen neuen Radialventilator vorgestellt, der nach eigenen Angaben Bestmarken bei Luftleistung und Platzminimierung setzt....
Luftschleier dienen dem Trennen unterschiedlicher Temperaturbereiche bzw. verhindern den Austausch bei geöffneten Eingängen. Frico, eine Marke der Systemair-Gruppe, bietet die Luftschleieranlage...
Die neue Richtlinie 2047 Blatt 2 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) regelt seit Beginn 2015 den hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Statistiken aus den vergangenen Jahren haben...
Der „Kondensat-Lift“ der KSB Aktiengesellschaft fördert bis zu 340 l/h Flüssigkeit auf eine Höhe von bis zu 4,50 m. Die Maximaltemperatur des Mediums liegt bei 50 °C. Eine integrierte...