Die anhaltend hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Wärmetauschern und Luftkühlern hat die Walter Roller GmbH (www.walterroller.de) veranlasst, weiter in die Produktionskapazität zu investieren....
Kai Becker hat bei GEA (www.gea.com/de/) die Aufgabe des CEO der Division Refrigeration Technologies seit 1. Februar 2021 übernommen. Der erfahrene Manager nahm schon in den letzten 15 Jahren...
Die Pandemie nahm im Jahr 2020 aufgrund der wochenlangen Schulschließungen massiven Einfluss auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Situation für die Fachschulen, denn zur Theorie gehört immer auch die Vermittlung der Praxis. Wie umsichtig und flexibel die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik an ihren drei Standorten bis heute damit umgeht, beschreibt dieser Erfahrungsbericht.
Der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein – DKV (www.dkv.org) hat die CD der „Deutschen Kälte- und Klimatagung 2020 online“ (ISBN: 978-3-932715-53-2) veröffentlicht, auf der sämtliche Vorträge...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) bietet von April bis Juni 2021 u.a. nachfolgende Seminare an: AprilMaintalElektrotechnik-Sachkunde zur Eintragung gemäß der...
Bei Ventilatoren ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher wirklich den besten Wirkungsgrad hat und mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Die komplexen Strömungsmaschinen reagieren auf jede Veränderung in der Einbausituation, Drehzahlvariationen oder veränderte Druckverhältnisse. Für RLT-Geräte sind dennoch Radialventilatoren die bessere Wahl. Aber warum?
Mit einem neuen Konzept startet die „dka – die kälte-akademie“ (dka) von Engie Refrigeration ins Jahr 2021: Neben Präsenzveranstaltungen sieht das Akademieprogramm erstmals mehrere Online-Seminare...
Die Efficient Energy GmbH (www.efficient-energy.de) startete mit einigen Neuerungen im Vertrieb in das Jahr 2021. Mit 1. Januar übernahm der seit vier Jahren im Unternehmen tätige Kältetechnik- und...
Konzepte für weitere Einsatzgrenzen und höhere Effizienz
Kohlendioxid (R744) wird zunehmend als nicht-entzündliches Kältemittel in einer ganzen Reihe von Kälte-und Klimaanwendungen eingesetzt. Seine physikalischen Eigenschaften begrenzen seine Anwendung allerdings in einigen Bereichen. Die Kombination von R744 mit Fluorkohlenwasserstoffen bietet ein Potential zur Erweiterung des Einsatzbereichs.
In der Kälte- und Klimatechnik sind die Anforderungen an die Dichtheitsprüfung und die damit verbundene Leckerkennung hoch. Es gibt jedoch verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfungen und Leckerkennung - in diesem Artikel werden einige davon vorgestellt, und aufgezeigt, für welche Leckgrößen die jeweiligen Methoden geeignet sind.