1,4 MW Kaltwasserzeugung für Klimaanlagen im Bürohaus Fifty Avon
Attraktive Büroflächen im Einzugsgebiet der Mainzer Landstraße in Frankfurt sind auf Grund der idealen Lage zwischen wohnlichem Westend, geschäftiger Banken- und lebendiger Bahnhofsregion begehrt. Doch wenn die Klimaanlage während der Sommermonate nicht läuft, ist auch die beste Lage nicht viel wert. Neue Kaltwassererzeuger sollten hier schnellstens für Abhilfe sorgen.
Das zentrale Auslieferungslager des Möbelriesen IKEA für den Großraum Wien wird weitestgehend regenerativ geheizt und gekühlt. Die Hauptrolle spielt ein Eis-Energiespeicher im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten von Viessmann.
Für den Betrieb einer neuen Fabrik an der dänischen Nordseeküste benötigte ein Fischverarbeiter Anlagen zur Erzeugung und Lagerung von Scherbeneis für den gekühlten Fischversand. Aufgrund der geplanten Größe des 90-Tonnen-Eislagers war eine Lösung gefordert, die sich auch außerhalb des Gebäudes umsetzen lässt. Gleichzeitig bestanden aufgrund der Verarbeitung von Nahrungsmitteln erhöhte hygienische Anforderungen.
Angesichts steigender Nachfrage der Kunden nach effizienten und energiesparenden Möglichkeiten zur Kühlung von Produktionsanlagen erweiterte der Abfüllungs- und Verpackungsspezialist Krones sein Portfolio durch Nasskühltürme. Ihre exakt auf die Prozesse angepasste Auslegung spart ebenso Energie wie sorgfältig ausgewählte Komponenten – wie etwa die verwendeten Axialventilatoren mit EC-Technologie.
Berger Fahrzeugtechnik setzt auf Kühlung aus dem Erdreich
Wie effektiv gerade die Wärmepumpentechnologie auf Basis eines fachgerecht dimensionierten Sammel-, Speicher- und Verteilkonzepts auch große komplexe Anwendungsfelder bedienen kann, zeigt ein Blick nach Radfeld/Tirol auf die Berger Fahrzeugtechnik GmbH. Die Zortea GmbH liefert hier eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, Kälte- und Wärmeenergie mit höchster Präzision zu speichern und zu bewegen.
Bereits Ende November 2017 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen Climaveneta und RC Group zu Mitsubishi Electric Living Environment Systems in die deutsche Firmenzentrale in...
Lennox entwickelt und fertigt Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Kälteanlagen, die weltweit unter den drei Markennamen Lennox, Friga-Bohn und HK Refrigeration vertrieben werden. Vom 15. April bis zum...
Mit den Digital Knowledge Days bietet Mitsubishi Electric erstmals ein neues Onlineformat mit Informationen zu Innovationen und Trends in der Klima-, Kälte- und Heiztechnik. Die moderierte...
Der Auftrag ist erledigt, der Kunde zufrieden mit der erbrachten Leistung. Doch bei der Abrechnung geraten Handwerksbetriebe immer wieder in unangenehme Situationen. Mal versteht der Kunde einzelne Rechnungspositionen nicht, mal lehnt er es ab, für den Mehraufwand zu bezahlen. Was sollten Betriebe bei der Abrechnung beachten? Wie setzen sie im Ernstfall ihre Ansprüche durch?
In der Kälte- und Klimatechnik sind die Anforderungen an die Dichtheitsprüfung und die damit verbundene Leckerkennung hoch. Es gibt jedoch verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfungen und Leckerkennung - in diesem Artikel werden einige davon vorgestellt, und aufgezeigt, für welche Leckgrößen die jeweiligen Methoden geeignet sind.