Kohlendioxid-Monitor für neue natürliche Kühlsysteme
Die australische Woolworths Group hat sich im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2020 hat dazu verpflichtet, natürliche Kältemittel einzuführen und den Kältemittelaustritt in den Filialen um 15 Prozent des Kohlendioxidäquivalents unter das Niveau von 2015 zu verringern.
Das Unternehmen Rebstock Instruments aus Tuttlingen, Hersteller hochwertiger chirurgischer Instrumente und Implantate, vergrößerte sein Betriebsgebäude. Dabei wurden für die Heizung und Kühlung zwei modulare Energiezentralen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. Die Klimatisierung erfolgt mit verschiedenen Innengeräten.
Die Anforderungen an die Dichtheit von Kälte- und Klimaanlagen sind hoch. Die F-Gase-Verordnung hat die Dichtheitsanforderungen sukzessive immer weiter verschärft. Leider sind viele der derzeit gängigen Prüfmethoden nur bedingt oder gar nicht geeignet, um die geforderte Dichtheit tatsächlich zu gewährleisten.
Die kalibrierten „Blü-Test“-Messgeräte von Building Automation Products Inc. (kurz BAPI) messen die Temperatur, die relative Feuchte sowie den Differenzdruck und kommunizieren per Bluetooth LE mit...
Ein Kälteanlagenbauer muss eine mehrjährige Lehre absolvieren, damit er Kälte- und Klimaanlagen sicher planen und installieren kann. Warum eigentlich? Das wird bei der Betrachtung der beiden Schnappschüsse von Anlagen deutlich, bei denen die Monteure ihre Unkenntnis eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben.
Die flexible Bauweise der Verflüssiger-Gehäuse von WiBra Kältetechnik ermöglicht eine optimale Abstimmung auf kundenseitige Ansprüche. Von der Wetterschutzeinhausung bis hin zum Technikgehäuse...
Die Roth Werke bieten verschiedene Systemlösungen zum Heizen und Kühlen über die Decke an. Neben der Komfortdecke „ComfoTop“ mit endlos verlegten Systemrohren gibt es das „ClimaComfort“-Panelsystem...
Besonders nach den beiden vergangenen heißen Sommern ist die Kühlung von Bürogebäuden, Ausstellungsräumen und Logistikhallen in den Mittelpunkt vieler Planer und Architekten gerückt. Auch für...
Zwischen Bremer Hauptbahnhof und Innenstadt entstand mit dem Gebäudeensemble „City Gate Bremen“ eine vielfältig zu nutzende Immobilie. Warme und kalte Medien sind über fünf Hauptschächte verteilt. Beide Medien wurden mit einem nicht-brennbaren System aus Steinwolle gedämmt.
Am Campus der Uniklinik Köln ist Deutschlands größtes Ambulanzgebäude für Krebspatienten entstanden – das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO). Eine gelungene Zusammenarbeit gab es zwischen Lieferanten und ausführendem Betrieb im Bereich der Kältetechnik.