Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1350 Treffer

Ausgabe 01/2020

Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes

Auch Handwerksbetriebe sind betroffen

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist seit dem 26. April 2019 in Kraft. Ziel dieses Gesetzes ist der verbesserte Schutz vertraulichen Know-hows und von Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung. Hieraus erwachsen Notwendigkeiten für installierende Handwerker, auch im Mittelstand.

mehr
Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionskältemaschine

In den allermeisten Fällen werden in der Kältetechnik Kompressionskälteanlagen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung und generell in Zeiten des Klimawandels muss sich die Branche mit alternativen Anlagenkonzepten und Kältemittellösungen befassen. Hierzu zählt die Absorptionskältemaschine, die mit Wärme als Antriebsenergie betrieben wird.

mehr
Ausgabe 01/2020

Migranten im Betrieb

So werden Geflüchtete zu Kollegen

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Migranten mit Bleiberecht eine gute Möglichkeit, Personalengpässe in einem Handwerksbetrieb zu beheben. Ausländische Mitarbeiter auf dem deutschen Arbeitsmarkt...

mehr
Ausgabe 01/2020 Bitzer

2019: bedeutende Meilensteine

Andreas Riesch, Bitzer-Direktor Vertrieb Deutschland und Schweiz, www.bitzer.de

2019 hatte Bitzer Grund zu feiern: Wir wurden 85 Jahre alt und haben zudem unsere neue Firmenzentrale bezogen. Aber nicht nur in Sindelfingen, sondern auch an anderen Standorten wurde und wird Großes...

mehr
Ausgabe 01/2020

Die neuen Filterklassen für RLT-Geräte

Welche Vorteile und Veränderungen bringt die neue Filter-Normung?

Bereits seit Dezember 2016 gibt es die neue Norm ISO 16890 für die Klassifizierung von Luftfiltern. Nach Ablauf der 18-monatigen Übergangsfrist trat diese ab 30. Juni 2018 endgültig in Kraft. Die bis dahin noch parallel gültige EN 779 wurde damit abgelöst und aufgehoben. Trotz der langen Vorbereitungszeit ist die Neuordnung der Filterklassen bisher noch nicht vollständig im Tagesgeschäft angekommen.

mehr
Ausgabe 01/2020

Nachhaltig – von der Erzeugung bis zur Auslieferung

Bio-Gemüselager setzt auf Ammoniak und Direktverdampfer
Rund 4.500 m² groß ist die Lagerhalle in Oberweiden und fasst bis zu 7.000 t Gemüse.

Wie frisch Bio-Gemüse Monate nach der Ernte zum Verbraucher gelangt, hängt von den Lagerbedingungen ab. Nur wenn Temperatur, CO2 und Luftfeuchtigkeit punktgenau stimmen, bleiben Aromen und Vitamine lange erhalten. Bio-Händler PUR Organic Products ging daher bei der Kühlung keinerlei Kompromisse ein.

mehr
Ausgabe 01/2020

Gut gekühlte fränkische Braukunst

Kühlzellen sorgen für die richtige Temperatur
Als Bierzentrale dient im Humbser und Freunde eine Kühlzelle TectoCell Standard Plus 80 von Viessmann.

In der Fürther Südstadt lockt die Brauereigaststätte „Humbser und Freunde“ mit fränkischen Spezialitäten und im eigenen Haus gebrautem Bier. Zur Kühlung der Speisen und Getränke kommen Kühlzellen mit einer antimikrobiellen Pulverbeschichtung zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 01/2020

Hoher Kältebedarf für Spritzgießmaschinen

Neue Kälteanlage für die Paul Craemer GmbH
Spannender Moment: Die Kondensatoren der neuen Kälteanlage werden eingehoben.

Das Unternehmen Craemer fertigt in Herzebrock-Clarholz hochwertige Kunststoffpaletten und -behälter. Die zahlreichen Spritzgießmaschinen arbeiten mit hoher Leistung und hohen Schließkräften, entsprechend hoch ist der Kältebedarf. Der Energiebedarf für die Kälteerzeugung hingegen ist vergleichsweise gering – dank einer neuen, besonders effizienten Kälteanlage.

mehr
Ausgabe 01/2020

Vorbild für Neubau und Bestand

EHI-Energiemanagement-Kongress 2019

Der Energiemanagement-Kongress des EHI in Köln bot am 27. und 28. November 2019 wieder Einblicke, wie verantwortungsvoll der Handel mit Energie umgeht. Dass es dabei nicht nur um Gesetzestreue oder Selbstzweck geht, belegt der neue Alnatura-Campus sehr eindrucksvoll.

mehr
Ausgabe 01/2020

Energie, Klima, Zukunft

Die DKV-Tagung 2019 in Ulm
Der neue DKV-Vorstand

Die mit 639 Teilnehmern erneut gut besuchte Jahrestagung des DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein) fand vom 20.-22. November 2019 in Ulm statt. In 111 Vorträgen wurde wieder die ganze Bandbreite der Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis vorgestellt. Unbestrittenes Highlight der Tagung waren die beiden Festvorträge zu den Themen Klimawandel und über Wasserstoff als Energieträger.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

905 Treffer in "AT Minerals"

1400 Treffer in "Bundesbaublatt"

1211 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1346 Treffer in "bauhandwerk"

133 Treffer in "Brandschutz"

212 Treffer in "Computer Spezial"

818 Treffer in "dach+holzbau"

1811 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

984 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1060 Treffer in "metallbau"

308 Treffer in "recovery"

1485 Treffer in "SHK Profi"

1826 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2369 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

344 Treffer in "tunnel"

456 Treffer in "Ziegelindustrie International"