Suche

Ihre Suche nach "" ergab 10927 Treffer

Ausgabe 03/2018 BMUB

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018

Um ihren Energieverbrauch und die schädlichen Kältemittelverluste zu senken, prämiert das Bundesumweltministerium besonders emissionsarme und zukunftsweisende Entwicklungen in der Kälte- und Klimatechnik mit dem Deutschen Kältepreis. Die Preise wurden von Bundesministerin Svenja Schulze im Rahmen der Berliner Energietage im Mai 2018 übergeben.

mehr
Ausgabe 03/2018

Gewagte Leitungsführungen

Schnappschüsse aus Meran und Freiburg

Klimageräte wären doch so leicht zu montieren, wenn es diese verflixten Kabel und Leitungen nicht gäbe. Leider wird bei so mancher Montage vergessen, dass ein Klimagerät einen Stromanschluss, Kältemittelleitungen und einen Kondensatablauf benötigt. Was dabei herauskommt, wenn man sich über die Verlegung dieser lebenswichtigen Verbindungen keine Gedanken macht, zeigen die beiden Schnappschüsse auf dieser Seite.

mehr
Ausgabe 03/2018

„Jeder sollte sich engagieren!“

KKA-Diskussionsrunde zum Thema Fachkräftemangel

2011 wurde von der Firma Daikin das Bündnis „Komm!“ ins Leben gerufen, um mit Handwerksbetrieben die Probleme der Nachwuchsrekrutierung gemeinsam anzugehen. Zum Thema Fachkräftemangel führte die KKA-Redaktion eine spannende Diskussion mit mehreren Mitgliedern im „Komm!“-Bündnis.

mehr
Ausgabe 03/2018

Qualitätsmerkmale technischer Dämmstoffe

Teil 6: Gesamtkosten im Blick behalten
Bei technischen Dämmsystemen entscheiden die Leistungsfähigkeit der Materialien und die Sicherheit der Installation.

Bei der Ausschreibung von Anlagenisolierungen müssen immer die technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Installation den Ausschlag geben. Eine reine Orientierung am Preis kann die am Bau Beteiligten und Objektbetreiber teuer zu stehen kommen.

mehr
Ausgabe 03/2018

Kältemittel, Kaugummis und Nagellack

Mit Argusaugen wird seitens der Politik und der Umweltbehörden derzeit jede Aktion betrachtet, die mit treibhauswirksamen Kältemitteln zu tun hat. Warum, fragt man sich dann, sind die Behörden offensichtlich auf beiden Augen blind, wenn es um kältemittelhaltige Produkte in anderen Branchen geht? Stein des Anstoßes sind sogenannte Kältesprays. Hauptbestandteil ist R134a!

mehr
Ausgabe 03/2018

Einweihung des Josef-Biber-Hauses

Alle Kälteverbände unter einem Dach in Bonn

Die Sanierung des „Hauses der Kälte“ ist abgeschlossen und so konnte am 20. April 2018 die Einweihung des nach dem ersten VDKF-Präsidenten benannten „Josef-Biber-Hauses“ im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in unmittelbarer Nähe zum J-B-H gefeiert werden. Hier rückt die Kältebranche zusammen: VDKF, BIV, ZVKKW und ÜWG belegen das Erdgeschoss, während die ICLEI die anderen vier Etagen angemietet hat.

mehr
Ausgabe 03/2018

VDKF-Mitgliederversammlung 2018 in Bonn

VDKF-Präsident Wolfgang Zaremski tritt zurück

Da im Anschluss an die VDKF-Mitgliederversammlung 2018 die Einweihung des Josef-Biber-Hauses (J-B-H) anstand, verzichtete der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe in diesem Jahr auf den fachlichen Teil, so dass sich die über 100 Teilnehmer auf eine kompakte Veranstaltung einstellen konnten, die zum Ende doch noch eine kleine Überraschung in Form einer personellen Änderung bereithielt.

mehr
Ausgabe 03/2018

Hitzige Diskussion um Kältemittel

BIV-Mitgliederversammlung 2018

Die Mitgliederversammlung des Bundesinnungsverbands des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) fand im Rahmen der Eröffnung des Josef-Biber-Hauses am 19. April 2018 in Bonn statt. Trotz einer komprimierten Veranstaltung war der Gesprächsbedarf bei den BIV-Deligierten hoch; nicht nur was die Auswirkungen der F-Gase-Verordnung angeht.

mehr
Ausgabe 03/2018

Erste Erfahrungen mit der AwSV

ÜWG-Mitgliederversammlung 2018 in Bonn

Die Mitgliederversammlung der Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik (ÜWG) fand am 19. April 2018 in Bonn statt. Während bereits die Anreise einige Herausforderungen bereithielt, wurde neben den üblichen Versammlungsthemen und den ersten Erfahrungen mit der AwSV auch die aktuelle Kältemittelsituation erörtert.

mehr
Ausgabe 03/2018

Industrielle Wärmepumpe nutzt Abwasser als Wärmequelle

Die größte Wärmepumpenanlage in Dänemark
Drei Wärmepumpeneinheiten mit einer Gesamtleistung von 10 MW versorgen die dänische Gemeinde Kalundborg.

Die Gemeinde Kalundborg in Dänemark musste ihre ölbetriebenen Spitzenlastanlagen ersetzen, die einen wesentlichen Bestandteil im Versorgungskonzept des regionalen Fernwärmenetzes darstellen. Als Alternativen wurden drei verschiedene Systeme beleuchtet: 1. Erneuerung der vorhandenen ölgefeuerten Anlage. 2. Umstellung auf Gas als Energieträger. 3. Investition in eine Wärmepumpe. Zum Einsatz kam letztlich eine industrielle Wärmepumpe.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5314 Treffer in "AT Minerals"

8753 Treffer in "Bundesbaublatt"

8619 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7571 Treffer in "bauhandwerk"

1149 Treffer in "Brandschutz"

1164 Treffer in "Computer Spezial"

5252 Treffer in "dach+holzbau"

14871 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5612 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

5747 Treffer in "metallbau"

1490 Treffer in "recovery"

11829 Treffer in "SHK Profi"

13150 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12058 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2057 Treffer in "tunnel"

4019 Treffer in "Ziegelindustrie International"