Ventilatoren werden in der Regel auf Herz und Nieren geprüft und müssen sich beim Hersteller in langen Dauertests und unter harten Bedingungen bewähren. Dennoch passiert es, dass es in der Praxis schneller als erwartet zu Ausfällen kommt. Ein typischer Schaden sind beispielsweise zerstörte Motorlager. Ursache dafür sind meist Schwingungen, bedingt durch die Einbausituation.
Christian Stappenbeck ist Geschäftsführer der Stappenbeck Heizung & Sanitär GmbH aus Grevesmühlen. Er hatte ein Problem, das viele Kollegen sicherlich auch kennen: Immer wieder fehlte den Mitarbeitern auf der Baustelle die letzte Planung und es wurde nach einem überholten Plan gearbeitet. Doch wie sollte er das ändern? Eine Lösung bot die "Digitale Bauakte".
Je niedriger die Außentemperaturen sind, umso einfacher bzw. effizienter ist es, eine CO2-Kälteanlage in einem Supermarkt einzusetzen. Die Verwendung des Kältemittels CO2 in einem Supermarkt in Amman in Jordanien ist also sehr außergewöhnlich, wurde aber kürzlich umgesetzt.
Die Firma Hoerbiger brachte im letzten Jahr das Transport- und Ladesystem „xetto“ auf den Markt – praktisch eine Eier-legende-Wollmilchsau unter den Ladehilfen. Die KKA-Redaktion hatte Gelegenheit, das Gerät zu testen.
Verschärfte Rahmenbedingungen für die Kälteerzeugung
Natürliche Kältemittel sind eine Alternative zu den allseits verwendeten fluorhaltigen Kältemitteln. Allen voran Wasser (R718) mit einem GWP von null und noch dazu mit dem Prädikat „Sicherheitskältemittel“. Der „eChiller“ ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kältemaschine, die ausschließlich mit Wasser (R718) als Kältemittel arbeitet und dank der verwendeten Technologie sehr energieeffizient betrieben werden kann.
Das im April 2018 von Danfoss (www.danfoss.de) eröffnete Büro im Columbus-Haus in Hamburgs HafenCity bietet auf 1600 m² Platz für 120 Mitarbeiter. Das Office bietet einen großen Showroom mit...
Am 1. März 2018 ist Gianluca di Lieto in die erweiterte Geschäftsführung der Wurm Systeme GmbH & Co. KG (www.wurm.de) berufen worden. Er studierte Versorgungstechnik sowie Technische Gebäudeausrüstung...
Der VDMA (www.vdma.org) hat – mithilfe von Branchenverbänden, Betreibern, dem Handwerk, der Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen – das Einheitsblatt 24247-6 unter Berücksichtigung der in den...
Der von VDKF (www.vdkf.de) und BIV (www.biv-kaelte.de) gemeinsam initiierte und von der Unternehmensberatung Heckner (www.heckner.com) durchgeführte Branchen- und Betriebsvergleich für die im...
Die europäischen Fachverbände AREA, Asercom, EFCTC und EPEE haben eine plakative Informationsbroschüre zum Hoch-GWP-Kältemittelausstieg, insbesondere zum dringend notwendigen Abschied von den Kältemitteln R404A und R507A, entwickelt. Den Link zur Broschüre „Machen Sie Schluss mit R404A und R507A“ finden Sie hier.