CO2-Einsparung ist kein Hexenwerk und Energieeffizienz lohnt sich! So lässt sich der Tenor der 5. Leading Air Convention (LAC) von Daikin am 10. und 11. April 2019 in Berlin am besten beschreiben. Eine wichtige Rolle beim energieeffizienten Bauen und nachhaltigen Betreiben von Gebäuden spielen auch die rund 350 Teilnehmer*innen der Veranstaltung. Genauso wie alle anderen Player der Kälte- und Klimabranche, die Tag für Tag einen Unterschied für mehr Klimaschutz machen bzw. machen könnten. Und natürlich die, die klimafreundliche Techniken entwickeln, wie der Gastgeber Daikin.
Ab 60 kommt der Chef in beruflicher Hinsicht allmählich auf die Zielgerade. Über den Rückzug aus der Firma macht er sich ungern Gedanken, wenn die Arbeit Freude macht und der Betrieb gut läuft. Doch man sollte als Firmeninhaber das Thema Ruhestand rechtzeitig und professionell angehen – im beruflichen und privaten Umfeld.
Die Firma Novatherm, ein Hersteller von Kaltwassersätzen und Fancoils, gehört seit 2017 zu Aermec. Anfang 2019 hat Benedict Fonseka die Geschäftsführung von AermecNovatherm übernommen. Die...
Natürliche Kältemittel, Energiemonitoring und Nachhaltigkeit
Egal ob für Joghurt, Schnitzel, Eis oder Fischstäbchen: Eine optimale Kühlung und Tiefkühlung sind unverzichtbar im Lebensmittelhandel. Als nachhaltig handelnder Discounter hat sich ALDI SÜD zum Ziel gesetzt, auch bei seiner Kältetechnik auf Effizienz und Umweltschutz gleichermaßen zu achten.
Nachdem die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) in den vergangenen Jahren das bestimmende Hauptthema der Mitgliederversammlungen der ÜWG (Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e.V.) war, ist diese Verordnung mittlerweile gelebte Praxis. Insofern konnte man sich bei der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2019 in Bonn anderen Sachthemen widmen.
Zortea entwickelt passgenaue Verteilkonzepte zur Nutzung des Leistungspotentials von verbrauchsoptimierten Energieerzeugern. Mit einer Lösung aus der „Zortström“-Produktreihe wird die...
Einsatz- und Wirkungsweisen von Ventilen in der Großkälte
In klassischen Industriekälteanlagen kommt Ventilen eine zentrale Rolle zu. So werden Hauptventile beispielsweise im Bereich der Verdampfungs-, Verflüssigungs- und Differenzdruckregelung eingesetzt – zumeist in Kombination mit verschiedenen Pilotventilen. Ventile werden aber auch als Leistungs- oder Startregler verwendet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sie zum einen möglichst flexibel, zum anderen aber auch sehr zuverlässig sein.
R513A-Einsatz bei einem Hersteller von Kunststoffverpackungen
Nachhaltiges Produzieren gehört zu den Leitlinien der Spies Kunststoffe GmbH. Das Unternehmen produziert Kunststoffverpackungen für Lebensmittel und hat kürzlich im Werk 3 eine neue Kälteanlage für die Werkzeug- und Hydraulikkühlung in Betrieb genommen, die bis zu 32 Produktionslinien versorgen wird. Zum Einsatz kam eine (Groß-)Kälteanlage mit dem „Low GWP-Kältemittel“ R513A.
F-Gas-Verordnung zwingt Anlagenbetreiber zum Umdenken
Bei Betreibern und Herstellern von Kälteanlagen sind die Konsequenzen der F-Gas-Verordnung deutlich spürbar. Nicht nur ist die Verfügbarkeit von traditionellen Kältemitteln deutlich gesunken, auch der Bedarf an zukunftssicheren Anlagen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, ist deutlich gestiegen. Auch ein Biopharma-Unternehmen aus Deutschland setzte für seine Prozesskühlanlage für Temperaturen bis -60 °C auf eine zweistufige Kältekaskade mit natürlichen Kältemitteln.