CO2-Boostersysteme mit Wärmerückgewinnung sind in der Supermarktkälte weit verbreitet. Doch auch bei der Produktion von Backwaren lassen sich diese Systeme sinnvoll einsetzen. Dies zeigt die neue Kälteanlage für die österreichische Bäckerei Mangold – ein Projekt, bei dem vor allem die Regelungstechnik eine anspruchsvolle Herausforderung darstellte.
Wenn bereits die Nase eines Kälteanlagenbauers als Sensor genügt, um festzustellen, dass eine Kälteanlage ein technisches Problem hat, hat man üblicherweise eine Ammoniakanlage vor sich. Aber auch der Ausfall einer R404A-Anlage kann sich olfaktorisch bemerkbar machen, wie unser KKA-Schnappschuss-Fotograf feststellen konnte.
Verflüssigungssätze werden für den jeweiligen Anwendungsfall anhand der von den Herstellern angegebenen Leistungsdaten ausgewählt. Die Bedingungen, unter denen diese ermittelt werden, sind normiert. Anwender sollten allerdings darauf achten, welches Kältemittel zum Einsatz kommt. Der bei nicht-azeotropen Kältemitteln vorhandene Temperaturgleit hat nämlich Auswirkungen auf die Leistung des Verflüssigungssatzes.
Markenbildung ist bei größeren Unternehmen und Konzernen ein wichtiger Teil der Marketingaktivitäten. Es werden nicht selten Millionenbeträge eingesetzt, obwohl die Auftragslage ausgezeichnet ist. Doch auch kleinere, lokal agierende Kältefachbetriebe können von der Bildung einer Marke profitieren.
Interview mit Daniel Albert, Kältetechnikexperte bei BASF
Die F-Gas-Verordnung ist in der Kälte- und Klimabranche seit Jahren das beherrschende Thema. Und bei den Betreibern? Ist das Thema schon bei ihnen angekommen und wie reagieren sie auf die Problematik? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Daniel Albert – der Kälteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich für kälte- und klimatechnische Anwendungen.
Ein Vorbild in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Genau dafür erhielt der moderne Metro-Großmarkt „ZERO 1“ im niederösterreichischen St. Pölten den EHI-Energiemanagement Award (EMA) 2018. Das...
Energiemanagement-Kongress des EHI mit klaren Signalen
Seit Jahren geht der Handel voran und senkt seinen Energieverbrauch. Der jährliche Energiemanagement-Kongress in Köln stellte am 27. und 28. November 2018 dazu wieder verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen vor – verbunden mit der klaren Forderung an die Bundespolitik zur Einführung einer neuen CO2-Besteuerung.
2018 war ein bewegtes Jahr für Bitzer – für unsere Kunden und Partner wurde klar ersichtlich, in welche Richtung unser Unternehmen steuert: Seit Jahren setzen wir auf intelligente Lösungen und verankern vermehrt elektronische Komponenten in unseren Produkten, um so der hohen Nachfrage nach digitalen Lösungen Rechnung zu tragen.
Das Kältemittel CO2 findet – nicht zuletzt durch die Auswirkungen der F-Gas-Verordnung – vermehrt Einsatz in kältetechnischen Anlagen. Viele Kälteanlagenbauer haben jedoch noch Berührungsängste, die zum Teil auf Unkenntnis bzw. Halbwahrheiten beruhen. Um diese Ängste zu nehmen, hat der Kälte-/Klima-Großhändler Beijer Ref ein Infoblatt über R744 mit dem Titel „Schluss mit den Märchen!“ entwickelt.
Die Güntner Virtual Experience zur Vertriebsunterstützung
Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Auch die Firma Güntner setzt sich mit diesem Thema auseinander und hat sich konkrete, kurzfristige Anwendungsziele überlegt, die nicht nur die Kommunikations- und Arbeitsprozesse mit den Kunden vereinfachen, sondern auch dem Vertrieb bei Beratungsgesprächen helfen. Ziel sollte es sein, die immer umfangreicheren Funktionen anschaulich als virtuelle Erfahrung (Virtual Experience) erlebbar zu machen.