Verleihung des 5. Deutschen Kältepreises in Berlin
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Jahr 2016 erneut den Deutschen Kältepreis vergeben. Die Preisverleihung fand am 11. April 2016 im Rahmen der Berliner Energietage statt.
Die Inhalte der F-Gase-Verordnung mit ihren Verboten und Phase-down-Stufen dürften allen bekannt sein. Trotzdem lassen viele die Reduzierung der F-Gas-Mengen in aller Seelenruhe auf sich zukommen. Der Verband EPEE hat mit dem „Gapometer“ eine Studie vorstellt, in der untersucht wurde, welche Auswirkungen der Phase-down auf die Branche haben wird und mit welchen Maßnahmen man darauf reagieren müsste.
Die Entwicklung und Produktindustrialisierung einer Baureihe modulierender Ejektoren ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Carel und Carrier Commercial Refrigeration Europe. Der modulierende...
Mit dem Mehrzonen-Kanaladapter für Kanalgeräte von Mitsubishi Heavy Industries bietet der Stulz-Geschäftsbereich S-Klima die Möglichkeit, über ein Kanalsystem bis zu fünf Räume komfortabel und...
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Serie „Aquarea H“ von Panasonic – bestehend aus einer Außen- und einer Inneneinheit – hat einen COP von bis zu 5,00 bei A7/W35, sind dadurch sparsam und...
7. ZVKKW Supermarkt-Symposium mit dem Blick über den Tellerrand
Einen Rekordbesuch von 131 Zuhörern verbuchte das 7. Supermarkt-Symposium des ZVKKW in Darmstadt. Vor allem der breite Teilnehmerquerschnitt über viele Bereiche der Wertschöpfungskette von Architektur und Planung über Ausführung und Anlagenbau bis hin zum Betrieb von Supermärkten fiel auf. Bei den Themen stachen zukunftsfähige Kältemittellösungen hervor.
Die Smart-Grid-fähige „ArtStyle“-Wärmepumpe „HTS“ von Remko ist in vier verschiedenen Leistungsgrößen (1 bis 8 kW, 8 bis 13 kW, 13 bis 18 kW sowie 18 bis 23 kW) verfügbar. Für die beiden...
Die Mitgliederversammlung der Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg stand ganz im Zeichen des 25. Jahrestages der Innungsgründung in Thüringen. Am 15. Juni 1991 hatten sich 16 Kälteanlagenbauermeister aus Thüringen in Oberhof zusammengefunden, um dort die „Landesinnung Thüringen Kälteanlagenbau“ zu gründen.
100 Teilnehmer und Gäste kamen am 22. April 2016 zur VDKF-Mitgliederversammlung nach Cochem. Die Teilnehmer befassten sich auf der Veranstaltung engagiert mit Fragen zur Zukunft der Kälte-/Klima-Branche. Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kälte/Klima 4.0“ und ein abwechslungsreiches Begleitprogramm rundeten die Verbandstagung ab.
Mitgliederversammlung und Freisprechungsfeier der Innung Berlin/Brandenburg
2011 hatten sich die Verantwortlichen der Innung Berlin/Brandenburg entschieden, die Ausbildung künftiger Gesellen nicht mehr in Reichenbach, sondern in der Berliner Max-Taut-Schule durchzuführen. Am 29. April 2016 konnten nun im Rahmen der Freisprechungsfeier in Berlin Steglitz die ersten „echten“ Berliner Lehrlinge ihren Gesellenbrief in Empfang nehmen.