Energieeffizient und druckstabil
Robuste Axialventilatoren für die Kälte-, Luft- und Klimatechnik
Neues strömungstechnisches Konzept
Den Schlüssel zur Effizienzsteigerung der „AxiEco Protect“-Ventilatoren und deren höherem Druckaufbau liefern strömungstechnische Optimierungen: So bilden Laufrad, Schleuderring und Nabe eine kompakte Einheit und die Schaufelspitzen gehen direkt in den Schleuderring über. Dadurch gibt es keinen Kopfspalt zwischen Düse und Laufrad und folglich keine Überströmung der Schaufelspitzen wie bei herkömmlichen Axialventilatoren. Das steigert die Effizienz und reduziert gleichzeitig die Geräuschentwicklung. Zusätzlich übernimmt der Schleuderring die Funktion eines Diffusors, welcher somit direkt im Laufrad integriert ist. Durch seine drucksteigernde Wirkung verringert er die Austrittsverluste und trägt so ebenfalls zur Geräuschminderung bei. Dank der ins Laufrad eintauchenden Einströmdüse und der größeren Austrittsöffnung wird der Ventilator optimal durchströmt (Bild 3).
Abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzbereiche
Rillen auf den Ventilatorflügeln sorgen dafür, dass Tauwasser nach dem turnusmäßigen Enteisen problemlos in Richtung der am Verdampfer vorhandenen Tropfwanne ablaufen kann. Dadurch lässt sich ein „Festfrieren“ der Ventilatorschaufeln verhindern. Gleichzeitig ist die Gefahr gebannt, dass beim Wiederanlauf des Ventilators Wasser abspritzt. Je höher die Hygieneanforderungen sind, desto mehr gewinnt dieses Feature an Bedeutung. Bei offen gelagerten Lebensmitteln beispielsweise gilt es, eine Kontamination mit Spritzwasser möglichst zu vermeiden.
Die Ventilatoren gibt es in den Baugrößen 300, 350, 400, 450 und 500 sowohl in EC- als auch in AC-Ausführung (Bild 4). Mit Volumenströmen bis zu 12.000 m³/h und Drücken bis zu 450 Pa eignen sie sich für eine Vielzahl typischer Anwendungen in der Kälte-, Klima- und Lufttechnik und können entweder drückend oder saugend eingesetzt werden. Als kompakte Plug&Play-Lösung lassen sie sich gut in die Anwendung integrieren, im einfachsten Fall werden sie direkt auf die vorhandene Kurzdüse gesetzt.
Die neuen „AxiEco Protect“-Ventilatoren erfüllen unabhängig von der eingesetzten Motorentechnologie die Anforderungen der nächsten ErP-Stufe, allerdings bieten die Ventilatoren mit EC-Motoren noch viele weitere Vorteile. Im Vergleich zu AC-Motoren arbeiten EC-Motoren mit deutlich besseren Wirkungsgraden. Es entsteht weniger Abwärme, ein wichtiger Vorteil bei Kühlanwendungen. Eine bedarfsgerechte Steuerung und Überwachung der Ventilatoren über ein 0-10 V-Signal oder MODBUS sind ebenso möglich. Dadurch arbeiten die EC-Ventilatoren gerade im Teillastbereich sehr effizient und der Energieverbrauch wird deutlich reduziert. Individuelle Anpassungen bei besonderen Kühlanforderungen werden dadurch erleichtert. Typische Beispiele hierfür sind Reifeprozesse bei der Lagerung von Käse, empfindlichem Obst oder Gemüse, oder abweichender Tag- und Nachtbetrieb. Selbst in der Lüftungstechnik lassen sich hierdurch bedarfsabhängige Volumenströme einfach einstellen. Ab Herbst 2020 wird es zudem eine Weiterentwicklung geben, was den robusten Ventilatoren weitere Anwendungsbereiche in Kälte-, Luft- und Klimatechnik sowie dem Maschinenbau erschließen wird.
Weitere Infos: www.ebmpapst.com/axieco