Camfil

Neuer Maßstab für saubere Luft: Aktualisierung der Norm EN 16798-3

Mit der überarbeiteten Norm EN 16798-3 legt Europa neue Mindestanforderungen an die Lüftung in Nichtwohngebäuden fest, die sich an den aktuellen Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO orientieren. Camfil (www.camfil.com) sieht darin ein starkes Signal für gesündere Innenräume in Büros, öffentlichen Einrichtungen und der Industrie.

„Die überarbeitete EN 16798-3 stellt einen Meilenstein für die Innenraumluftqualität in Europa dar. Für uns ist das mehr als ein technisches Update – es ist ein klarer Aufruf, den Gesundheitsschutz in Gebäuden aktiv voranzutreiben und zukunftssicher zu machen. Die enge Anlehnung an die WHO-Grenzwerte bestätigt uns in unserer Vision, saubere Luft zu einem Menschenrecht zu machen“, sagte Tobias Zimmer, Senior Vice President Public Affairs, Sustainability & Corporate Communications bei der Camfil-Gruppe.

Der Filter-Navigator hilft bei der Auswahl einer EN 16798-3 konformen Filterlösung.
Bild: Camfil

Der Filter-Navigator hilft bei der Auswahl einer EN 16798-3 konformen Filterlösung.
Bild: Camfil
Die Norm bringt Klarheit für Planer, Betreiber und Entscheider; praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung gibt es dazu von Camfil:

Filter-Navigator: Dieses benutzerfreundliche Online-Tool hilft bei der Auswahl einer EN 16798-3 konformen Filterlösung unter Berücksichtigung von Außenluftqualität, Gebäudenutzung und Zielwerten für die Luftqualität der Innenräume.

On-Demand-Webinare: Kompakt aufbereitetes Expertenwissen zu den technischen Hintergründen der Norm und den Vorteilen einer hohen Luftqualität für Gesundheit, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Podcast-Themenfolge: In der aktuellen Folge des Camfil-Podcasts Let's Talk Clean Air sprechen internationale Experten über die Bedeutung der Norm im Kontext globaler Gesundheitsziele. Der Podcast ist in englischer Sprache auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Alle Ressourcen sind frei verfügbar auf der Themenseite zur EN 16798-3.

Thematisch passende Artikel:

Carel veröffentlich neues Whitepaper zur Raumluftqualität

Carel (www.carel.com) hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „Luftqualität – Gesundheit und Behaglichkeit in Gebäuden“ herausgegeben. Das Dokument beleuchtet die zentrale Rolle der Luftqualität...

mehr
Ausgabe 06/2020 ebm-papst

Luftqualität in Innenräumen überwachen

Nicht erst seit COVID-19 gehört die Luftqualität von Innenräumen zu einem der wichtigsten Themen für Gebäudebetreiber. Eine intelligente Cloud-Plattform erlaubt es nun, gesundheitsrelevante Werte...

mehr
Ausgabe 05/2013 Sensibilisierung für gesündere Innenraumluftqualität

Europäisches Jahr der Luft

Gesündere Innenraumluftqualität durch Luftfilter

Pro Jahr verursachen Luftverschmutzungen bei rund 420?000 Europäern Herz-Kreislauf- und Atemwegerkrankungen, die zum vorzeitigen Tod führen. Die EU-Kommission hat aufgrund dieser aktuellen...

mehr
Ausgabe 01/2009 VDI

Norm DIN ISO 16 000 Teil 8 verfügbar

Ein ausreichender Luftwechsel ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Luftqualität in Innenräumen. Über den Austausch der Luft werden Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe abgeführt. Seit...

mehr