Frische Luft auf kurzem Weg

Dezentrale Klimasysteme

Die multifunktionale Bauweise heutiger Büro- und Verwaltungsgebäude, die gestiegenen Anforderungen an eine gesunde Arbeitsumgebung sowie das Bestreben nach energetischer Optimierung haben zu neuen Lösungen mit dezentralen Klimasystemen geführt. Aber welche Systeme eignen sich für Fassaden oder Doppelboden?

Zentrale Fragen führten zur Entwicklung neuer Klimasysteme: Warum muss Frischluft zur Klimatisierung von Büro- und Verwaltungsräumen weit entfernt von ihrem Bestimmungsort angesaugt, dann über aufwendige platzraubende Anlagen, Kanalsysteme und Brandschutzklappen in die Räume verteilt werden? Der Nutzer selbst sitzt meistens nur wenige Meter von der frischen Außenluft entfernt. Weshalb müssen darüber hinaus aufwendige, zentrale Anlagen in Kombination mit komplexen Regelungen dafür sorgen, dass eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht? Die einzelnen Raumnutzer ziehen es vor, selbst Einfluss auf...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Bewertung und Optimierung der Luftführung in Klassenräumen bei maschineller Lüftung

Luftführungskonzepte in Schulen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz

Im Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz“ (OLiS) wird...

mehr
Ausgabe 04/2021

Ideale Raumluft in der Bäckerei

Adiabatische Kühlung und Wärmerückgewinnung kombiniert

Im Neubau der Bäckerei Reffeling kam das energieeffiziente adiabatische Kühlsystem „CoolStream“ von Colt International in Verbindung mit einer umfangreichen Wärmerückgewinnung aus dem...

mehr
Ausgabe 03/2020

Dezentrale und zentrale Lüftungstechnik kombiniert

Gute Luft in der Ursula-Wölfel-Grundschule in Wiesbaden
Der Neubau der Ursula-W?lfel-Grundschule in Wiesbaden setzt sich komplett aus vorgefertig-ten Holzmodulen zusammen.

Die Modulbauweise mit Holz ist gleich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig und zukunftsorientiert. Neben der deutlich kürzeren Bauzeit hat sie besonders im Falle der Ursula-Wölfel-Schule den Vorteil,...

mehr
Ausgabe 01/2017 Systeme für Neubau und Bestandssanierung

Lüftungskonzepte individuell anpassen

Systeme für Neubau und Bestandssanierung – zentral oder dezentral?

Bestandteil der Haustechnik Seit Inkrafttreten der EnEV ist für alle Neubauten der Niedrigenergiehaus-Standard vorgeschrieben. Um diesen Status zu erreichen, muss die Gebäudehülle...

mehr
Ausgabe 03/2015

Mindesteffizienz für alle Lüftungsgeräte

Neue Verordnung mit weitreichenden Folgen

Die Ökodesign-Richtlinie 1253/2014, die von der Europäischen Kommission am 26. November 2014 nach intensiven Beratungen mit Industrie- und Wirtschaftsgremien erlassen wurde, verordnet den Lüftungs-...

mehr