Kältemittel im Wandel?

Was ist beim Einsatz von A2L-Kältemitteln zu beachten?

Das Expertenkomitee COOLEKTIV hat ein Positionspapier zum Thema A2L-Kältemittel veröffentlicht. Im Positionspapier werden A2L-Kältemittel vor dem Hintergrund der zukünftigen GWP-Entwicklung unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Nachfolgend werden Kernaussagen des Positionspapiers zusammengefasst und erläutert.  

Die F-Gas-Verordnung EU 517/2014 gab für die Kälte/Klima-Wärmepumpen-Branche den Startschuss zum generellen Umdenken. Alternative Kältemittel sind jetzt gefragt. Niedrig- und Extra Low-GWP-Kältemittel werden daher in Zukunft den Markt dominieren. Natürliche und chemische Kältemittel mit niedrigem GWP und hoher Kühlleistung werden an Bedeutung gewinnen. Ein kleines Handicap haben diese Kältemittel leider vielfach, sie sind oftmals brennbar oder giftig. Diese zwei Eigenschaften sicher zu beherrschen, sind ab sofort die wahren Herausforderungen für die Handwerksbetriebe vor Ort.

Alternative Kältemittel stehen dem Markt spätestens seit 2019 in ausreichender Menge zur Verfügung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der praxisgerechten Umsetzung der aktuellen Phase-Down-Anforderungen aus der F-Gas-Verordnung. So müssen wir in den Jahren 2021 bis 2023 mit 45 % der Basismenge aus 2015 auskommen. Der mächtige Meilenstein wird im Jahr 2030 erreicht werden müssen: Höchstmenge 21 % zu 2015. Das geht nur durch den Umstieg auf Low-GWP-Alternativen. Ein Lösungsansatz könnte der Umstieg auf A2L-Kältemittel sein. Aber was ist bei ihrem Einsatz zu beachten?

 

Brennbarkeit: das beherrschbare Risiko

Der Aspekt Brennbarkeit steht im Fokus. Ein Blick auf die Brennbarkeitsklassen nach ISO 817 und der Brennbarkeitskategorie nach GHS hilft bei der Beurteilung (Tabelle 1).

Mit dem vermehrten Einsatz brennbarer Kältemittel ist die Kälte-/Klima-Branche wieder zu ihren Anfängen zurückgekehrt, muss aber trotzdem Neuland betreten. In der neu eingeführten Brennbarkeitsklasse 2L sind die aktuell verfügbaren A2L-Kältemittel eingestuft. Das eröffnet dem Kälte-/Klima-Fachbetrieb besondere Möglichkeiten im Anlagendesign und den maximal zulässigen A2L-Kältemittel-Füllmengen im Vergleich zu Anlagenkonzepten mit A3-Kältemitteln.

Mittlerweile stehen praxiserprobte Entscheidungskriterien für die Beurteilung des Risikos im konkreten Anwendungsfall zur Verfügung. Zunächst gilt es, die Brennbarkeitsklasse nach ISO 817 beziehungsweise des weitgehend angepassten Global Harmonisierten Systems (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien des Kältemittels zur Beurteilung heranzuziehen. Entsprechend der Kältemittelklassifizierung ist der nächste Schritt vorgezeichnet. Bei individuellen Anlagen kommen die Vorgaben der DIN EN 378 (2018) zur Anwendung. Hier werden Aufstellungsbedingungen, maximale Füllmengen pro Kreislauf in Bezug auf das Raumvolumen sowie weitere Kriterien abgefragt. Hier spielen alternative Kältemittel häufig ihren Trumpf aus. Wenn bei A3-Kältemitteln wie z.B. Propan eine verhältnismäßig geringe untere Zündgrenze zur Brennbarkeit ausreicht, ist bei Anlagen mit A2L-Kältemitteln oft noch kein Risiko wahrscheinlich. Bei Seriengeräten orientieren sich die Hersteller in der Regel an der ISO-60335-Reihe für Geräte für den Hausgebrauch oder ähnliche Zwecke, wie z.B. Klimageräte oder Wärmepumpen.

Ein erstes Fazit ist: Die Entscheidung für ein Kältemittel ist ein komplexes Unterfangen, da nicht mehr nur Temperaturbereiche, volumetrische Kälteleistung und andere thermodynamische Eigenschaften berücksichtigt werden müssen. Auch die Umweltverträglichkeit, Lebenszykluskosten und insbesondere die Risikobeurteilung bei brennbaren Kältemitteln sind heute ein fester Bestandteil des Auswahlprozesses und der Anlagenplanung.

 

Wirtschaftlichkeit: Reduktion der Lebenszyklus-Kosten

Welches Betriebsmodell am Ende gewählt wird, die Reduktion der Lebenszykluskosten einer Kälte- oder Klimaanlage muss für jeden Planer ein hohes Ziel sein. Dabei gilt es, die Balance zu finden zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen. Ein vom Ökoeffizienz-Modell abgeleitetes Modell zur Entscheidungsfindung hat Honeywell entwickelt. Mittlerweile ist dieses von Cemafroid unabhängig zertifiziert worden. Auf der Grundlage dieses Modells lassen sich Umwelt- und Kostenaspekte von Kältesystemen vergleichen.

Ein ähnliches Modell stellt Chemours dem Markt zur Verfügung. So lassen sich die verschiedenen technologischen Alternativen hinsichtlich der Kosten sowie der Emissionen über die gesamte Lebensdauer einer Anlage hinweg bewerten.

In den Modellrechnungen beider Verfahren zeigt sich, dass A2L-Kältemittel auch im Vergleich mit verschiedenen CO2-Technologien oft die bessere Alternative sind. Einige Vergleichsrechnungen sind anschaulich in einem Positionspapier von COOLEKTIV gegenübergestellt. Grundsätzlich lässt sich aus diesen Rechnungen ableiten, dass Low-GWP-HFO-Kältemittel die Gesamtemissionen einer Kälteanlage signifikant senken können und damit die Lebenszykluskosten deutlich positiv beeinflussen.

In dem genannten COOLEKTIV-Positionspapier gehen die Verfasser auch auf die Bereiche Mietkälte und Mietklima ein und diskutieren den Einsatz alternativer Kältemittel vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen in diesen Anwendungsfeldern. Auch hier zeigen sich spezifische Vorteile alternativer A2L-Kältemittel, was bereits in einen spürbar steigenden Anteil in der Praxis mündet.

Blick auf die Fördermöglichkeiten der Kälte-/Klima-Branche

Für Unternehmen der Kälte-/Klima-Branche in Deutschland steht eine Vielzahl von verschiedenen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. In Tabelle 2 sind beispielhaft drei Förderwege dargestellt. Wobei die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft die Möglichkeit eröffnet, auch für Projekte mit A2L-Kältemitteln Zuschüsse oder Förderkredite zu erhalten.

Mit der Veröffentlichung der aktuellen Kälte-Klima-Richtlinie des BMU vor wenigen Wochen kommt zusätzlich Bewegung in die Förderung der Umrüstung und des Neubaus von Anlagen: Die Leistungsgrenzen förderfähiger Anlagen sind nach oben und unten ausgeweitet worden.

Zusätzliche Komponenten für die Erzeugung regenerativer Energien und Abwärmenutzung, Wärmepumpen- und Freikühlbetrieb werden gefördert.

Die Förderung durch die BMU-Kälte-Klima-Richtlinie erstreckt sich ausschließlich auf natürliche Kältemittel. Die zuständigen Behörden verkennen leider die große Bedeutung alternativer HFO-Kältemittel für den Markt und vernachlässigen, dass natürliche Kältemittel in vielen Anwendungsbereichen nicht einsetzbar sind. Diese Eingrenzung ist zwar sicherlich folgerichtig und dem politischen Willen geschuldet, natürliche Kältemittel mit niedrigem GWP zu fördern, sorgt aber letztlich für eine Verlangsamung des Umstiegs auf Kältemittel mit niedrigem GWP. Die Ökoeffizienz der A2L-Kältemittel ist in der Gesamtschau oft deutlich besser und damit aus der Sicht der Autoren ebenso förderungswürdig wie der Einsatz natürlicher Kältemittel. Nur ihr verstärkter Einsatz kann das Erreichen der europäischen Klimaziele 2030 garantieren – ein klares Argument, diese ganz pragmatisch in den Förderkatalog zumindest für eine Übergangsphase aufzunehmen.

In dem Positionspapier „COOLEKTIV-Position zum Einsatz von A2L-Kältemitteln“ liefert das Expertenkomitee eine Übersicht über Förderprogramme und Richtlinien. Das Positionspapier ist kostenfrei erhältlich unter www.coolektiv.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Zwei neue Mitglieder stärken die Brancheninitiative COOLEKTIV - vielfältige Themen auf der Agenda

Die Brancheninitiative COOLEKTIV begleitet die Kälte/Klima- und Wärmepumpen-Branche ein weiteres Jahr. 2022 stehen vielfältige Themen auf der Agenda: Eine Checkliste zur Ermittlung von...

mehr
Ausgabe 01/2021 Coolektiv

Die Brancheninitiative macht weiter

Die ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Brancheninitiative Coolektiv wird den Markt auch 2021 aktiv begleiten. Seit der Gründung auf der Chillventa 2018 erarbeitet die Initiative konstruktive...

mehr
Ausgabe 06/2020 Coolektiv

Positionspapier A2L-Kältemittel

Das Expertenkomitee Coolektiv hat ein Positionspapier zum Thema A2L-Kältemittel veröffentlicht. Coolektiv hat sich intensiv mit dem derzeitigen Marktangebot alternativer Kältemittel und der...

mehr
Ausgabe 06/2019

Einsatz von A2L-HFO-Blends mit niedrigem GWP

Sicherheitshinweise und Füllmengenempfehlungen
Abbildung 1:  Vergleich der Leistungseigenschaften von ?Opteon?-Low-GWP-K?ltemitteln und R-404A

Bekanntermaßen wurden in den vergangenen 30 Jahren weltweit zahlreiche Vorschriften umgesetzt, die auf die Umweltauswirkungen von Kältemitteln und Kälte- und Klimaanlagen abzielen. Die sich...

mehr
Ausgabe 06/2018 Chemours

Implementierung von A2L-Kältemitteln

Chemours fordert die Kälte- und Klimabranche angesichts der in der Europäischen F-Gas-Verordnung für das Jahr 2021 vorgesehenen signifikanten Reduktion von CO2-Äquivalenten auf, die Entwicklung...

mehr