Kältemittel/Wärmeträger

Natürliche Kältemittel in Heizung und Klimatisierung - Herausforderungen und Erfolgsgeschichten

Am 04. März 2026 veranstaltet das Zentrum für Energietechnik (ZET, www.zet.uni-bayreuth.de) an der Universität Bayreuth zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU, www.lfu.bayern.de) eine...

mehr
Ausgabe 05/2025 17. IKKE-lnfo-Tag

Kälte- und Klimaanlagen mit nicht halogenierten Kältemitteln – Gesetzliche Vorgaben, Risiko- und Effizienzbewertung

Die IKKE (www.i-k-k-e.com) veranstaltet am Samstag, den 25.10.2025, ihren 17. Info-Tag zum Thema „Kälte- und Klimaanlagen mit nicht halogenierten Kältemitteln“. Dem vermehrten Einsatz von brennbaren...

mehr
Ausgabe 05/2025

Ausstattung von Maschinen­räumen für Kälteanlagen und Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln

Gaswarnanlage, Lüftung, Spannungsfreischaltung: Sicherheitstechnik im Überblick

Der zunehmende Einsatz brennbarer natürlicher Kältemittel wie Propan, Butan oder Isobutan stellt besondere Anforderungen an die Auslegung und Sicherheit von Maschinenräumen. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ...

mehr
Ausgabe 05/2025

Modellbasierte Kältekreislauf-Optimierung mit R454C

Leistungs- und Effizienzsteigerung mithilfe thermodynamischer Modelle

Getrieben durch Energieeffizienz-Forderungen und gesetzliche Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung suchen Hersteller und Betreiber von Kälteanlagen nach alternativen Kältemittel-Lösungen. HFO basierende niedrig-GWP Kältemittel können helfen, die Systemeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. ...

mehr
Ausgabe 05/2025

Sicherheitsaspekte bei Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln

Risikomanagement in der Praxis: Sicherheit bei modernen Kältemitteln gewährleisten

Die aktuellen europäischen Vorschriften, allen voran die F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573, verändern die Praxis im Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbau grundlegend. Statt bewährter Sicherheitskältemittel müssen zunehmend brennbare, toxische oder hochdruckführende Substanzen eingesetzt werden. ...

mehr

Pharmalogistik setzt auf CO2

Bei der Herstellung, Lagerung und dem Vertrieb pharmazeutischer Produkte gelten hohe Standards und Richtlinien. Es geht darum, die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu...

mehr
Ausgabe 04/2025 VDKF

Kältemittelemissionen weiter gesunken

Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de) erhält über die Branchensoftware „VDKF-LEC“ Daten von über 65.000 Anlagenbetreibern und rund 293.000 Kälte- und Klimaanlagen. Die...

mehr
Ausgabe 04/2025

Natürliche Kältemittel

Was sie auszeichnet und was zu beachten ist

Das Ziel ist vorgegeben: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um das zu erreichen, wurden auf europäischer Seite bereits viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon ist die F-Gas-Verordnung, die schrittweise fluorierte Kältemittel mit hohem GWP verbietet. ...

mehr

Kältemittelemissionen weiter gesunken

Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de) erhält über die Branchensoftware „VDKF-LEC“ Daten von über 65.000 Anlagenbetreibern und rund 293.000* Kälte- und Klimaanlagen. Die...

mehr
Ausgabe 03/2025

Mit Propan-Unterkühlern zu mehr Effizienz in Kälteanlagen

Feldversuch der Hauser GmbH und der TU Graz

Die Kältetechnik steht vor der Herausforderung, energieeffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Einsatz von CO2 (R744) als Kältemittel für Kälteanlagen hat sich als umweltfreundliche Alternative bewährt.

mehr