Engie

Raue See in der Klimakammer

Das dänische Technologie-Beratungsunternehmen FORCE Technology und das Lindoe Offshore Renewable Centre (LORC) haben das „LORC Component & Substructure Testing Centre“ gegründet. Hier sollen Windkraftsysteme und einzelne Komponenten in einer Klimakammer unter realistischen Bedingungen einem Praxistest unterzogen werden.

Die Engie Deutschland GmbH (www.engie-refrigeration.de) hat den Auftrag erhalten, diese Klimakammer zu konzipieren und zu bauen. Um so nah wie möglich an die Bedingungen auf See heranzukommen, wird die Klimakammer mit drei Simulationssystemen ausgestattet sein: Temperaturregelung, Feuchteregelung und Salznebelbesprühung. Diese können getrennt oder gemeinsam angesteuert werden. Tests sind im Temperaturbereich von -35 bis +60 °C möglich. Die Klimakammer wird 14 x 8 x 8 m groß sein und Anlagenteile können durch ein zweiflügeliges, 7 x 7 m großes Tor in die Klimakammer verbracht werden.

In Deutschland werden üblicherweise die Kältemittel R507a oder R407F verwendet, um sehr tiefe Temperaturen zu erzeugen. Diese sind in Dänemark jedoch verboten. Deshalb setzt Engie eine luftgekühlte Kältemaschine, die Propen als Kältemittel verwendet, sowie eine CO2-Tiefkältemaschine ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021 Engie Refrigeration

Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Serverkühlung

Das Foto zeigt die "thermeco2" Anfang Januar 2021 auf dem Teststand im Engie-Werk in Lindau am Bodensee; inzwischen wurde diese vollst?ndig isoliert (19 mm Diffusionsdichteisolierung).

Auf dem Verwaltungscampus des Landrats­amts Ludwigsburg sind fast alle wichtigen Fachbereiche des schwäbischen Landkreises untergebracht. Dafür ist eine leistungsstarke IT-Infrastruktur...

mehr
Ausgabe 06/2019

Per Knopfdruck auf den Mount Everest

Das Umweltsimulationssystem terraXcube in Bozen
Sole-K?hlsatz mit einer K?lteleistung von 470 kW bei t0=-14?C

Beeindruckendes Umweltsimulationssystem Der im Bozener NOI-Techpark angesiedelte terraXcube besteht aus mehreren Simulationskammern, den sogenannten Cubes. In diesen Cubes, die sich in Größe und...

mehr
Ausgabe 01/2017 Refrion

Neue Klimakammer in Italien eingeweiht

Am 17. Dezember 2016 hat Refrion (www.refrion.com) an seinem Hauptsitz in Talmassons in Italien die nach eigenen Angaben größte Klimakammer Europas eingeweiht für Leistungstests von Liquid Coolern,...

mehr
Ausgabe 01/2015 Kerstner

Fahrzeugtest in der Klimakammer

Wie verhalten sich Kühlmaschine und Isolierung bei 40 °C im Schatten? Welche Auswirkungen hat Frost auf die Bordelektronik? Um verlässliche Zahlen zu bekommen, transportieren Autohersteller und...

mehr

Supermarktkühlung mit Kohlendioxid

Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, die Effizienz von Kältemaschinen mit Kohlendioxid als Kältemittel deutlich zu verbessern. Ihr System eignet sich beispielsweise...

mehr