AS Solar GmbH

Solarthermische Anlage in neuer Firmenzentrale

In der neuen Firmenzentrale von AS Solar (www.as-solar.com) wurde jetzt die umfassende solarthermische Anlage offiziell in Betrieb genommen. Sie sorgt mit ihren 114 Vakuumröhrenkollektoren nicht nur im Winter für die nötige Wärme des Hauses, sondern auch im Sommer für entsprechende Kühlung. Das System wurde getestet, jetzt läuft es wie geplant. Die Solarkollektoranlage reicht aus, um eine Absorptionskältemaschine zu betreiben. Alles ohne teuren Stromverbrauch. „Wir wollen in unserer Firmenzentrale zeigen, was alles möglich ist, wenn wir konsequent alle Chancen nutzen, die Erneuerbare Energien bieten. Deshalb haben wir auch unsere innovative Heizungsanlage detailliert geplant und die einzelnen Komponenten wie Pelletkessel, Solarkollektoren und Speicher optimal aufeinander abgestimmt“, so AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien. Im Juni 2011 bezog AS Solar seinen Firmensitz an der Nenndorfer Chaussee in Hannover: Eine umgebaute abbruchreife Industriehalle aus der ein Plus-Energiegebäude entstand, das mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht. Das Leitprojekt ist weltweit einzigartig. Die Heizung und Klimatisierung erfolgt vollständig durch Sonnenenergie und Biomasse. Der erzeugte Solarstrom übersteigt den eigenen Bedarf bei Weitem und wird deshalb in das Netz eingespeist. AS Solar plant zudem den Bau einer Solartankstelle am Firmenstandort.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Absorptionskälteanlage schließt „Sommerlücke“ im Effizienzkonzept

Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
F?r die Absorptionsk?ltemaschine, die Pumpen und die zugeh?rige Regelungs- und Steuerungseinheit entwickelte R?tgers eine ma?geschneiderte Containerl?sung

Lange Zeit stand die elektrische Energie im Fokus, wenn es in der Industrie um das Thema Effizienzsteigerung ging. Doch lassen sich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich stärker reduzieren, wenn...

mehr
Ausgabe 02/2015

Solar-unterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Technische und wirtschaftliche Potenziale einer neuen Systemkombination

Systemidee der solar-unterstützten KWKK Ausgangpunkt für die Entwicklung der solar-unterstützten KWKK sind die zwei bekannten Energiesysteme solare Kühlung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (kurz:...

mehr

Solarthermische Kühlung in Johannesburg

Die Fresnelkollektoren mit einer Höchstleistung von 272 kW sind mit dem zentralen Kühlsystem im MTN-Gebäude verbunden. Konkret versorgen sie dort die zweistufige Absorptionskältemaschine mit 180°...

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Gebäudekühlsystem mit NH3/H2O-Absorptionskältemaschine und Eisspeicher

Erkenntnisse aus Entwicklung und Betrieb

Im Gebäude des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart wurde ein solar betriebenes Kühlsystem installiert, umfangreich erprobt und vermessen. Dieses...

mehr