Technik

Inaktivierung des Corona-Virus durch Haier-UVC-Gerät bestätigt

Haier Klimatechnik verkündet die Bestätigung des Forschungsinstituts Texcell über die Inaktivierung des neuartigen Corona Virus (SARS-CoV-2) innerhalb geschlossener Testräume bis zu 99,998 % durch den...

mehr

Raumlufttechnik von hoher Bedeutung in der Pandemiebekämpfung

Die Corona-Pandemie kann nur wirksam bekämpft werden, wenn die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachgebieten gebündelt werden und Wissen geteilt wird. In einem Workshop unter der Schirmherrschaft...

mehr
Ausgabe 02/2021 RCN / Daikin

Entsorgung illegaler Kältemittel

Daikin Refrigerants Frankfurt GmbH (DRF) und RCN Chemie GmbH (RCN) praktizieren seit über 25 Jahren an den Standorten Frankfurt und Goch ein Verfahren zur stofflichen Verwertung von Kältemittel-Abfällen. Ende 2020 bekam RCN über einen niederländischen Entsorger eine Anfrage für die Übernahme und Entsorgung von 1.000 Flaschen konfiszierten, illegalen Kältemittels.

mehr
Ausgabe 02/2021 Walter Roller

Produktionskapazität für Luftkühler erweitert

Die beiden Roller-Gesch?ftsf?hrer vor dem erneuerten Stanzmaschinen-Park (v.l.: Wolfgang Krenn, Joachim Reule)

Die anhaltend hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Wärmetauschern und Luftkühlern hat die Walter Roller GmbH (www.walterroller.de) veranlasst, weiter in die Produktionskapazität zu investieren....

mehr
Ausgabe 02/2021 ebm-papst

Radialventilatoren für RLT-Geräte meist die bessere Wahl

Radialventilatoren (linkes Bild) sorgen f?r eine gleichm??igere Beaufschlagung, nachgeschalteter Einbauten (Filter, W?rmeaustauscher) als Axialventilatoren (rechtes Bild). Die Farbe stellt hier die Axialgeschwindigkeit dar.

Bei Ventilatoren ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher wirklich den besten Wirkungsgrad hat und mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Die komplexen Strömungsmaschinen reagieren auf jede Veränderung in der Einbausituation, Drehzahlvariationen oder veränderte Druckverhältnisse. Für RLT-Geräte sind dennoch Radialventilatoren die bessere Wahl. Aber warum?

mehr
Ausgabe 02/2021

Besser als R-744!

Konzepte für weitere Einsatzgrenzen und höhere Effizienz
Abb. 1: Drucklagen von R-744 und R-1132a

Kohlendioxid (R744) wird zunehmend als nicht-entzündliches Kältemittel in einer ganzen Reihe von Kälte-und Klimaanwendungen eingesetzt. Seine physikalischen Eigenschaften begrenzen seine Anwendung allerdings in einigen Bereichen. Die Kombination von R744 mit Fluorkohlenwasserstoffen bietet ein Potential zur Erweiterung des Einsatzbereichs.

mehr
Ausgabe 02/2021

Leckerkennung im Montagebereich

Verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfung
Lecksuchspray "10620"

In der Kälte- und Klimatechnik sind die Anforderungen an die Dichtheitsprüfung und die damit verbundene Leckerkennung hoch. Es gibt jedoch verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfungen und Leckerkennung - in diesem Artikel werden einige davon vorgestellt, und aufgezeigt, für welche Leckgrößen die jeweiligen Methoden geeignet sind.

mehr
Ausgabe 02/2021

Leuchtturmprojekt mit Meerblick

Lüftungstechnik im Lighthouse Hotel & Spa in Büsum
Im feinen Ambiente der ?De Baar? macht der Schlitzdurchlass "Indul API18" in der Gipskartondecke eine gute, weil diskrete Figur. Um optisch eine ansprechende, einheitliche und ununterbrochene Integration der filigranen Schlitzdurchl?sse zu gew?hrleisten,

Das Konzept des „Lighthouse Hotel & Spa“ am Büsumer Hafen fußt auf der Verbindung von nordischem Charme mit moderner Eleganz. Die Anforderungen der Architekten an die Lüftungstechnik waren außerordentlich hoch: Bei der Integration der Lüftungstechnik in die vorgegebenen Gestaltungskonzepte waren individuelle Lösungskonzepte gewünscht.

mehr
Ausgabe 02/2021 Fischer Kälte-Klima

Kaltwassersysteme von Arbonia

Nach der Einführung der „[CF] Hydro Propan Chiller“ erweitert Fischer Kälte-Klima sein Produktprogramm im Bereich von Kaltwasser-Komponenten um Wärmetauscher von Arbonia. Mit Modellen in 2- und...

mehr
Ausgabe 02/2021 Hans Kaut

Kompakte, leise Multisplitgeräte

Der Leistungsbereich der „Dodai“-Baureihe von Hitachi erstreckt sich über vier Leistungsstufen von 1,8 bis 5 kW. Die Innengeräte sind kompakt, leise (19 dB [A]), unauffällig und durch die geringe...

mehr