Technik

Ausgabe 03/2021

Von „0 auf 500 kW“ in 90 s

Hocheffiziente bedarfsgerechte Versorgung von Produktionsbetrieben mit Strom, Wärme, Dampf und Kälte
Abbildung 1: ?Cold from Heat? ? Au?enaufstellung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine in einem Pharmaunternehmen (Italien), K?lteleistung 450 kW

In der Kälte- und Klimatechnik wächst der Bedarf an Alternativen zur klassischen Kompressionskältemaschine mit fluorhaltigen Kältemitteln. Eine Option sind Absorptionskältemaschinen, die mit Wärme als Antriebsenergie betrieben werden. Diese spielen vor allem im gewerblichen und industriellen Umfeld ihre Stärken aus, wenn Wärmequellen und -senken sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

mehr
Ausgabe 03/2021 Mirai Intex

Turbomodul mit 55 kW

Die Firma Mirai Intex hat ihrem Produktportfolio eine besonders leistungsstarke Kältemaschine hinzugefügt. Wie bei den übrigen Produkten des Unternehmens wird nur Luft als Kältemittel und kein Öl zum...

mehr
Ausgabe 03/2021 Scotsman/HiBU

Hygienisch sichere Eisbereitung

Mit der Markteinführung von „XSafe“ reagiert der Hersteller Scotsman mit einer weiterentwickelten, voll integrierten Hygienevorrichtung auf die mögliche Verkeimung von Eisbereitern. Mangelnde...

mehr
Ausgabe 03/2021

Verbrauchsgerechte Lüftungskostenabrechnung

Der SNCF-Bahnhof in Hagenau

In Haguenau, dem Elsässer Verkehrsknotenpunkt nördlich von Straßburg, findet sich ein neuer High-End-Bahnhof. Das Bahnhofsgebäude soll auch bei der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Die Bürobereiche werden über eine gemeinsame RLT-Anlage versorgt, deren Wärme- und Kälteenergien von einer Wärmepumpe geliefert werden. Um den Verbrauch zu senken und zugleich eine faire Nebenkostenabrechnung der Klimaluft zu etablieren, wurde die Anlage mit Luft­energiezählern ausgestattet.

mehr
Ausgabe 03/2021 Arbonia Riesa

Y-förmiger Deckenstrahler

Das neue Deckenstrahl-Profilsystem „Cross“ von Arbonia ist leicht und einfach zu montieren und zugleich flexibel kombinierbar. So lassen sich auf die jeweiligen Räume abgestimmte Deckenstrahlflächen...

mehr
Ausgabe 03/2021

Wärmerückgewinnung im Lebensmitteleinzelhandel

Zukunftssichere Entwicklungen dank Hybrid-System
Die Energie aller K?hlm?bel wird in das W?rmer?ckgewinnungssystem des Marktes eingespeist.

Der im November 2020 eröffnete EDEKA-Markt in Erxleben beschreitet beim Thema Kälteversorgung neue Wege. Statt wie üblich auf eine zentrale Kälteverbundanlage zurückzugreifen, setzt der Markt mit Hybrid-Modulen auf ein umweltschonendes Kältesystem und auf den Einsatz natürlicher Kältemittel, auf R455A anstelle von R404A und auf recycelte Abwärme.

mehr
Ausgabe 03/2021 EFCTC

Illegaler Kältemittelhandel auf eBay

Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC) teilt mit, dass die Online-Plattform eBay im Hinblick auf den Handel mit HFKW-Kältemitteln nochmals ihre Maßnahmen zur...

mehr
Ausgabe 03/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 1: Einführung und Heizkreistemperaturen

Das Ziel der sechsteiligen Artikel-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ ist, Fragen rund um das Thema Wärmepumpen fundiert zu beantworten, Vorurteilen zu begegnen und eine gute Grundlage für die notwendigen Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen. Nach einer Einführung in die Thematik widmet sich dieser Teil der Frage, ob Wärmepumpen überhaupt ausreichend hohe Heizkreistemperaturen liefern.

mehr
Ausgabe 03/2021 Frigotechnik / Daikin

Zusammenarbeit im Bereich Wärmepumpen

"Daikin Altherma 3 H HT"

Frigotechnik und Daikin gehen auf dem deutschen Markt bereits seit 2020 gemeinsame Wege im Bereich der Gewerbekälte. Mit Produkten der Daikin-Tochter Zanotti bietet Frigotechnik steckfertige...

mehr
Ausgabe 03/2021 Panasonic

Lüftungsmodul für Luft/Wasser-Wärmepumpen

Das kompakte Modul zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) von Panasonic versorgt die Räume kontinuierlich mit frischer Luft. Dabei nutzt der Rotationswärmetauscher die Wärme der Abluft zur...

mehr