Technik

Ausgabe 02/2021 RLT-Herstellerverband

Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten

Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat gemeinsam mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld das Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten auf den neuesten Stand der verwendeten Normen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Raumlufthygiene und -technik ganzheitlich betrachten

Inspektion, Bewertung, Behandlung und Dichtheit von RLT-Anlagen
Qualifizierte hygienische Behandlung der RLT-Anlage

Bei allen Diskussionen rund um die Bedeutung von RLT-Anlagen bei der Reduzierung des Infektionsrisikos darf man jedoch nicht vergessen, dass es bei Hygiene und Gesundheitsschutz um mehr geht als die richtige Wahl eines Filters – hier ist ein ganzheitlicher Ansatz gefordert.

mehr
Ausgabe 02/2021 Heraeus

Tieftemperatur-Sensoren

Die platinbasierten Widerstands-Temperaturdetektoren (RTD) von Heraeus eignen sich als Tieftemperatursensoren und sind in der Lage, Temperaturen in rauen Umgebungen, z.B. Trockeneis-Temperatur und bis...

mehr
Ausgabe 02/2021 Hauser

TK-Insel und -Schrank als Kombi

Mit „Mirengo RMG-N“ hat Hauser ein Mischkonzept geschaffen, das die Vorteile von Tiefkühlinsel und TK-Schrank kombiniert. Damit lässt sich nicht nur das Nutzvolumen deutlich vergrößern, sondern auch...

mehr
Ausgabe 02/2021 MTA

Kaltwassersätze mit R454B

MTA TAURUS G Kaltwassersatz R454B

MTA Deutschland bietet die Kältemaschinen der „Taurus“-Baureihe ab sofort mit dem Low-GWP-Kältemittel R454B an. Als luftgekühlte Kaltwassersätze mit hermetischen Scroll-Verdichtern decken die „Taurus...

mehr
Ausgabe 02/2021 BayWa

Effizientes Heizen und Temperieren

Temperaturverteilung durch Klimadecke_BayWa

Der Baustoffbereich der BayWa AG hat zwei weitere Klimadecken für effizientes Heizen und Temperieren im Sortiment. Während das Produkt „Green Code“ auf den Einsatz in massiven, vorgefertigten...

mehr
Ausgabe 02/2021 Daikin

Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude

Volker Weinmann hat als Beauftragter Politik und Verb?nde bei Daikin Germany intensiv an der neuen F?rderrichtlinie der Bundesf?rderung f?r effiziente Geb?ude (BEG) mitgearbeitet.

Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, setzt die Bundesregierung stark auf Förderprogramme. Damit weitere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor geschaffen werden, hat das Wirtschaftsministerium die Förderprogramme zur Energieeffizienz und zu den erneuerbaren Energien mit der BEG zusammengeführt.

mehr
Ausgabe 02/2021 Carrier

Datenübermittlung über die Cloud

Die Fernüberwachung von Kälteanlagen gehört seit Jahren zum Serviceangebot von Carrier (www.carrier.de). Mit der nächsten Generation von „Carrier Connected Services“ hat Carrier jetzt einen Standard...

mehr
Ausgabe 02/2021 Castel

Sicherheitsventile für CO2-Systeme

Die neuen Sicherheitsventile der Reihe „3061E“ von Castel dienen speziell dem Einsatz in transkritischen und subkritischen CO2-Systemen mit einem Arbeitsdruck bis zu 165 bar. Transkritische...

mehr
Ausgabe 02/2021

Coole Produktion

Gegenstromkühlung in der Kunststoffverarbeitung
Montage der Doppelrohr-W?rmetauscher zur K?hlung einer PMMA-MMA-Mischung f?r die Herstellung von Quarz-Komposit. Der sogenannte Sirup wird im innenliegenden Rohr transportiert und entgegengesetzt zur F?rderrichtung von K?hlwasser umsp?lt.

Seit mehr als 40 Jahren fertigt die Schock GmbH Spülbecken aus Acryl-Quarz-Komposit. Der dazu benötigte Kunststoff muss vor der Verarbeitung auf optimale Prozesstemperatur gebracht werden. Hierzu entwickelte und installierte der Gebäudetechnik-Spezialist Caverion einen neuen Doppelrohrkühler, der nach dem Gegenstromprinzip arbeitet.

mehr