Technik

Ausgabe 02/2021 MTA

Mobile Luftreiniger für Online-Seminar

Bodo Schäfer ist weltweit einer der erfolgreichsten Money-Coaches und mehrfacher Bestsellerautor. Bei der Premiere des aktuellen Online-Seminars im Dezember 2020 nahmen rund 2.000 Teilnehmer ganz bequem per Zoom teil. Um bei der Studioproduktion potentielle Viren- und Bakterien aus der Raumluft zu filtern, wurden vier mobile Luftreiniger mit einer Gesamtluftleistung von 4.800 m³/h eingesetzt.

mehr
Ausgabe 02/2021 Systemair

Luftgekühlter Kaltwassersatz mit Propan

Der luftgekühlte Kaltwassersatz mit Wärmepumpenfunktion „Sysaqua Blue“ verwendet das natürliche Kältemittel R290 (Propan) und ist dadurch eine umweltfreundliche Alternative zur Kühlung und Heizung von...

mehr
Ausgabe 02/2021

Kälteerzeugung für Tieftemperaturanwendungen

Effizienzvergleich von Anlagen zwischen -40 und -110 °C
Abbildung 1: Volllast-Energievergleich von fl?ssigem Stickstoff, Kaskadensystem und Kaltluftk?ltetechnik f?r die Raumlagerung

Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten zur Kälteerzeugung für Tieftemperaturanwendungen bis -110 °C. Hierzu zählen Kaskadensysteme, der Einsatz von Flüssigstickstoff und Kaltluftkältemaschinen. Ihre Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie die Effizienz bei der Kälteerzeugung werden nachfolgend verglichen.

mehr
Ausgabe 02/2021

UV-C Lufthygiene für Windkanal-Forscher

Nachrüstung von UV-C-Modulen im European Transonic Windtunnel
B?RO-Gesch?ftsf?hrerin Dr. Sandra von M?ller und ETW.Gesch?ftsf?hrer Dr. Guido Dietz verfolgen den Einbau der UV-C-Module.

Strömungsgeschwindigkeiten bis zu Mach 1,35, Kälte bis zu -163 °C, 4,5-facher Atmosphärendruck und ein zweistufiges Gebläse mit 50 MW Anschlussleistung: Das sind technische Superlative eines der modernsten Luftfahrt-Windkanäle der Welt. Für ein Optimum an Sicherheit und Infektionsschutz rüstete der Betreiber seine Lüftungsanlagen mit UV-C-Modulen zur Luftentkeimung nach.

mehr
Ausgabe 02/2021 CiK Solutions

Temperatur und Feuchte aufzeichnen

Die „LogTag“-Logger-Serie von CiK Solutions sind geeignet für alle Anwendungen, in denen es gilt, Temperatur und Feuchte autark aufzuzeichnen. Typische Anwendungen sind Transport und Lagerung sowie...

mehr
Ausgabe 02/2021

Gassensoren schützen vor Kältemittelaustritt

Speiseölhersteller mit sicherer Gaswarnanlage ausgestattet

Die Firma Zvijezda plus d.o.o. in Zagreb ist der größte Hersteller von Speiseölen in Kroatien. Eine neue Labor- und Fertigungsanlage mit Kühlvorrichtung sowie der Maschinenraum von Zvijezda sind durch Gaswarnanlagen geschützt. Der Maschinenraum erfüllt zudem die höchsten Sicherheitsstandards in der ATEX-Zone.

mehr
Ausgabe 02/2021 Bock

Transkritischer CO2-Verdichter

Transkritischer CO2-Verdichter

Mit der neuen Baureihe „HGX24 CO2 T“ erweitert Bock sein halbhermetisches CO2-Verdichterprogramm mit einem Modell für transkritische Anwendungen im unteren Leistungsspektrum. Die Verdichter sind mit...

mehr
Ausgabe 02/2021

Kältemittel-Schwarzmarkt bedroht das Klima

Illegaler Handel mit Kältemittel umgeht EU-Quotensystem
?ber 1.000 beschlagnahmte illegale HFKW-Zylinder am Hafen von Rotterdam

Neue Daten bekräftigen, dass die EU ihre Klimaziele aufgrund eines florierenden Schwarzmarktes für HFKW möglicherweise nicht erreicht. Schmuggler haben 2019 HFKW mit einem CO2-Äquivalent von bis zu 31 Mio. t illegal in die EU importiert. Die potenziellen Emissionen dieser geschmuggelten Kältemittel haben große Auswirkungen auf unser Klima und finanzieren die organisierte Kriminalität.

mehr
Ausgabe 02/2021 Kampmann

Bedarfsgesteuerte HEPA-Filter

Eine neue Lösung für virenfreie Lufthygiene in Hotels und Bürogebäuden hat Kampmann vorgestellt. Dabei wird bei dem Fan Coil „Venkon“ nur im Bedarfsfall ein Schwebstofffilter (HEPA) zugeschaltet. Per...

mehr
Ausgabe 02/2021

Probleme im Schaltschrank vermeiden

Netzüberwachung sorgt für Sicherheit

Schaltschränke spielen in den meisten Applikationen eine zentrale Rolle. Wenn die Spannungsversorgung aus dem Netz die Ursache für Probleme ist, kann die Fehlersuche schwierig sein. Besser ist es, diese Fehler durch Netzüberwachung zu vermeiden. Neben der Netzspannung spielt auch die Temperatur im Schaltschrank eine wichtige Rolle für seine Zuverlässigkeit.

mehr