Technik

Ausgabe 03/2019

Achtung: Waterloop!

Dezentrale Kälteerzeugungssysteme im LEH (Teil 2: Spezielle ausführungstechnische Details)

Dieser Artikel soll allen marktteilnehmenden Unternehmern Einblicke in Technik und Merkmale geben und dazu anregen, sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen von DC-Technik am Beispiel von Waterloop-Systemen zu informieren. Im ersten Teil wurden Begriffe, Grundlagen und Merkmale behandelt, im zweiten Teil wird auf spezielle technische Details eingegangen.

mehr
Ausgabe 03/2019 EIA-Report

Illegaler Kältemittelhandel in der EU

Da durch die Mengenbeschränkung und Quotierung der F-Gas-Verordnung die verfügbaren Mengen an klimaschädlichen Kältemitteln am europäischen Markt sinken und Preise steigen, floriert der illegale Handel. Details hierzu wurden nun in einem Report veröffentlicht.

mehr
Ausgabe 03/2019 Condair

Komfortable Raumluftfeuchte

Befeuchtermodule

Kernelement der Befeuchtermodule „HumiLife“ der Condair GmbH sind die Befeuchterspots, deren Steuerung über eine App erfolgt. Die kleinen, runden Elemente gleichen in Form sowie Größe LED-Spots und...

mehr
Ausgabe 03/2019 Cool Compact

Getränkekühltheken

Getr?nkek?hltheken

Die Getränkekühltheken der Cool Compact GmbH sind innen komplett aus CNS gefertigt, was sie pflegeleicht macht. Das Temperaturspektrum beläuft sich auf bis zu -2 °C und die Geräte wurden auf das...

mehr
Ausgabe 03/2019 GEA Bock

Halbhermetischer Verdichter

Halbhermetische Verdichter

Der halbhermetische, für Low-GWP Kältemittel geeignete Verdichter „HG66e“ von GEA ist eine 6-Zylinder-Baureihe für große Leistungen mit hoher Effizienz – erhältlich in vier Baugrößen (116,5 bis 180,0...

mehr
Ausgabe 03/2019

Kältemittel – wie geht es weiter?

Diskussionen, Prognosen und Trends
Wichtige Optionen f?r den Wechsel

Die Entwicklung der Kältemittel ist heute eines der meist diskutierten und ebenso komplexen Themen der Kälte- und Klimabranche. Die F-Gas-Verordnung, extreme Preisanstiege, alternative Kältemittel mit niedrigem GWP und neue Technologien heizen die Diskussionen an. Umso mehr ein Grund den heutigen Status zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

mehr
Ausgabe 03/2019 Toshiba

Raumklimasystem für den Einstieg

Raumklimasystem

Das Einstiegsraumklimasystem „Seiya“ von Toshiba ist geräuscharm und arbeitet mit R32; es erreicht im Kühlbetrieb ein A++, im Heizbetrieb A+. „Seiya“ ist in sieben Größen mit 1,5 bis 6,5 kW...

mehr
Ausgabe 03/2019

Eisspeichertechnologie mit Kapillarrohrmatten

Raumkühlung in einem Bürokomplex bei Merck
Bei den "sp.ICE"-Eisspeichern kommt erstmals Kapillarrohrtechnik zum Einsatz: Der W?rmetauscher besteht aus extrem d?nnen Kapillarrohren, die zu Modulen zusammengefasst und in einen normierten Container gebettet werden.

Die Merck KGaA in Weiterstadt verwendet in einem neuen Bürokomplex eine neuartige Eisspeichertechnologie in Kombination mit Kapillarrohrmatten zur Raumkühlung. Durch kurze Ladezeiten in den Nachtstunden gelang es, das Lastprofil im Tagesverlauf auszugleichen.

mehr
Ausgabe 03/2019 Hans Kaut

Wandmodelle

SystemFree-Baureihe

Die Wandmodelle der „Sys-temFree“-Baureihen von Hitachi, exklusiv durch die Hans Kaut GmbH & Co. vertrieben, lassen sich optimal in moderne Räumlichkeiten integrieren. Die Gehäusekonstruktion aller 14...

mehr
Ausgabe 03/2019

Neue Stiftungsprofessur für Verdichtertechnologie

Festkolloquium für Dr.-Ing. Robin Langebach
Dr. Robin Langebach ist neuer Professor f?r Verdichtertechnologie an der Hochschule Karlsruhe.

Am 1. März 2019 hat Dr.-Ing. Robin Langebach eine neu geschaffene Stiftungsprofessur „Verdichtertechnologie“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft angetreten. Anlässlich dieser Berufung fand am 5. April 2019 ein Festkolloquium im Schauwerk Sindelfingen statt, bei dem die ganze faszinierende Bandbreite der Verdichtertechnik deutlich wurde.

mehr