LfU / ZET

Natürliche Kältemittel in Heizung und Klimatisierung - Herausforderungen und Erfolgsgeschichten

Am 04. März 2026 veranstaltet das Zentrum für Energietechnik (ZET, www.zet.uni-bayreuth.de) an der Universität Bayreuth zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU, www.lfu.bayern.de) eine Fachtagung „Natürliche Kältemittel in Heizung und Klimatisierung – Herausforderungen und Erfolgsgeschichten“. Neben einem Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden anwendungsorientiert die Themenfelder Qualifizierung und Sicherheit im Umgang mit natürlichen Kältemitteln beleuchtet und diskutiert. Außerdem werden Möglichkeiten der effizienten Nutzung und Best-Practice-Beispiele aus der Wärmepumpen-Technologie vorgestellt. Veranstaltungsort ist die Universität Bayreuth.


Bild: LfU / ZET

Bild: LfU / ZET
Die novellierte F-Gase-Verordnung 2024/573 legt den Fahrplan bis 2050 fest: Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) werden als Kältemittel in der Wärme-, Klima- und Kälte-Technik nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Durch das ambitionierte Phase-Out-Szenario steht die Branche vor großen Herausforderungen – besonders im Bereich der Schulung und Qualifizierung des Fachpersonals, aber auch bei der Information über neue Entwicklungen im Bereich der natürlichen Kältemittel.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und stellt anwendungsorientiert die Themenfelder Qualifizierung und Sicherheit im Umgang mit natürlichen Kältemitteln vor. Ebenso wird es einen Einblick in die Entwicklungen auf dem Kältemittelmarkt infolge der neuen F-Gase-Verordnung geben.

Möglichkeiten der effizienten Nutzung von natürlichen Kältemitteln werden aus der aktuellen Arbeit verschiedener Forschungseinrichtungen vorgestellt. Dabei wird sowohl die Wärme- als auch die Kältebereitstellung betrachtet.

Best-Practice-Beispiele aus den Anwendungsbereichen Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie runden das Programm ab. Referenten aus der Praxis zeigen anhand verschiedener Projekte die Umsetzung unterschiedlicher Anlagen und geben Einblick in die Herausforderungen und möglichen Lösungen im Umgang mit natürlichen Kältemitteln.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie nachfolgend bzw. direkt auf der Veranstaltungsseite.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Verbreitung umweltfreundlicher Kältemittel fördern

Projektabschluss „Reduktion klimaschädlicher F-Gase in Bayern“

Projektziel Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) startete im September 2014 ein Projekt zur Reduktion von fluorierten Gasen in Kälte- und Klimaanlagen. Das vom Bayerischen Staatsministerium...

mehr
Ausgabe 01/2020 Hochschule Karlsruhe

Buchpräsentation „Natürliche Kältemittel“

Nat?rliche K?ltemittel VDE Verlag

Anlässlich der erfolgreichen Fertigstellung ihres Buches über natürliche Kältemittel luden die Herausgeber Michael Eckert, Michael Kauffeld und Volker Siegesmund im November 2019 alle elf...

mehr

Natürliche Kältemittel

Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung?

KKA: Wie ist Ihre Einschätzung: Gibt es einen steigenden Bedarf an Ausbildungsangeboten im Bereich der natürlichen Kältemittel? Prof. Alexander Krimmel: Auf jeden Fall. Durch die jüngsten...

mehr

Natürliche Kältemittel – natürlich effizient

Immer mehr Planer, Bauer und Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen entdecken, welches Kostensenkungspotential in ihrer Kältetechnik steckt. Wie energieeffizient die Anlagen arbeiten, lässt sich an...

mehr
Ausgabe 03/2015 eurammon

Natürliche Kältemittel

Internationale Fachexperten geben im Rahmen des eurammon-Symposiums (www.eurammon.com) am 25. und 26. Juni 2015 Einblick in Markt-Trends, effiziente Technologien und zukunftsweisende Projekte. Der...

mehr