Technik

Ausgabe 04/2019

Entflammbarkeit von Kältemitteln

Herausforderungen für die Kältebranche

Während die Kältemittel mit niedrigem GWP an Bedeutung gewinnen, werden immer mehr auf dem Markt erhältliche Produkte als entflammbar eingestuft. Wie werden Kältemittel klassifiziert? Welche Maßnahmen sind zu berücksichtigen? Welche Füllmengen sind bei Kältemitteln zulässig? Mit diesem Artikel erhalten Sie Informationen und Erklärungen zu diesem Thema, insbesondere zu den als A2L eingestuften Kältemitteln.

mehr
Ausgabe 04/2019 Eckelmann

All-in-One-Verbundsteuerung

All-in-One-Verbundsteuerung

Die Verbundsteuerung „VS 3015 CT“ der Eckelmann AG steuert CO2-Boostersysteme mit bis zu drei TK- und vier NK-Verdichtern. In Verbindung mit „SIOX“-Modulen unterstützt sie bis zu acht NK-Verdichter...

mehr
Ausgabe 04/2019 Swegon

1-Wege-Fächerkassette

1-Wege-F?cherkassette

Die VRF-1-Wege-Fächerkassette von Fujitsu verfügt über nur einen Hauptluftauslass und kann somit in unmittelbarer Nähe einer Wand platziert werden. Über die optionale Touch-Fernbedienung wird die...

mehr
Ausgabe 04/2019 Daikin

Aufbereitetes Kältemittel vermeidet Neuproduktion

Daikin mit aufbereitetem K?ltemittel

Mit der Integration aufbereiteter Kältemittel schlägt Daikin einen neuen Weg ein, um die Emissionen fluorierter Treibhausgase weiter zu reduzieren. Zu Beginn stattet Daikin die Produktreihen „VRV IV+ Heat Recovery“ und „Mini-VRV“ (Baugrößen 4, 5 und 6) mit aufbereitetem Kältemittel aus.

mehr
Ausgabe 03/2019 Systemair

Bedieneinheit für Lüftungsgeräte

Bedieneinheit f?r L?ftungsger?te

Mit der robusten Bedieneinheit „Access“ der Systemair GmbH, dem „NaviPad“, lassen sich alle Funktionen und Einstellungen der „Topvex“-Lüftungsgeräte kontrollieren und beeinflussen. Bedienung und...

mehr
Ausgabe 03/2019

Im Spannungsfeld der F-Gas-Verordnung

Rechtliche, ökonomische und technologische Aspekte
Abbildung 1: Wertsch?pfungskette k?ltetechnische Anwendung ? technologische und regulative Einfl?sse

Die Umsetzung der F-Gas-Verordnung führt vor allem durch den Effekt der Verknappung und Verteuerung zu erheblichem Handlungsdruck bei allen Stakeholdern in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Dies führt zu einer Verunsicherung aller Beteiligten und einer Situation, in der die Rollen verschiedener Markteilnehmer hinsichtlich ihrer Verantwortlichkeiten verschoben werden – rechtlich, technologisch und ökonomisch.

mehr
Ausgabe 03/2019

Propan-Ängste

Die Bedeutung von Propananlagen wird unbestritten zunehmen. Immer mehr Betreiber werden diese Anlagentechnik von ihrem Kälte-Fachbetrieb einfordern. Beschäftigen Sie sich daher mit dem Thema Propan, mit den Risiken, aber auch mit den Chancen. Legen Sie Ihre Propan-Ängste ab, behalten Sie jedoch immer den nötigen Respekt vor den möglichen Gefahren.

mehr
Ausgabe 03/2019

Darf’s ein bisschen mehr sein? – Natürlich!

Frequenzgeregelter R290-Wasserkühlsatz für die Schaltraumklimatisierung
Bild 1: R290-Wasserk?hlsatz

Neue Wege zu gehen zahlt sich aus, auch wenn es nicht immer einfach ist. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein hocheffizienter Kaltwassersatz mit dem natürlichem Kältemittel Propan und einem ROI der Mehrkosten von zwei bis drei Jahren.

mehr
Ausgabe 03/2019 Trane

Luftgekühlte Wärmepumpen

Luftgek?hlte W?rmepumpen

Die luftgekühlten Wärmepumpen „CXAF“ der Reihe „Sintesis Advantage“ von Trane sind mit einem Leistungsspektrum von 280 bis 700 kW erhältlich und bieten im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen...

mehr
Ausgabe 03/2019

Reinigung lamellierter Wärmeübertrager

Geeignete Reinigungsmittel und deren richtige Anwendung

Bedingt durch ihre Bauform und Betriebsweise wirken sich bei lamellierten Wärmeübertragern Verschmutzungen sowohl auf die Leistung, als auch auf die Lebensdauer aus. Darüber hinaus sind es vor allem...

mehr