Technik

Ausgabe 03/2019

Eisspeichertechnologie mit Kapillarrohrmatten

Raumkühlung in einem Bürokomplex bei Merck
Bei den "sp.ICE"-Eisspeichern kommt erstmals Kapillarrohrtechnik zum Einsatz: Der W?rmetauscher besteht aus extrem d?nnen Kapillarrohren, die zu Modulen zusammengefasst und in einen normierten Container gebettet werden.

Die Merck KGaA in Weiterstadt verwendet in einem neuen Bürokomplex eine neuartige Eisspeichertechnologie in Kombination mit Kapillarrohrmatten zur Raumkühlung. Durch kurze Ladezeiten in den Nachtstunden gelang es, das Lastprofil im Tagesverlauf auszugleichen.

mehr
Ausgabe 03/2019 Hans Kaut

Wandmodelle

SystemFree-Baureihe

Die Wandmodelle der „Sys-temFree“-Baureihen von Hitachi, exklusiv durch die Hans Kaut GmbH & Co. vertrieben, lassen sich optimal in moderne Räumlichkeiten integrieren. Die Gehäusekonstruktion aller 14...

mehr
Ausgabe 03/2019

Neue Stiftungsprofessur für Verdichtertechnologie

Festkolloquium für Dr.-Ing. Robin Langebach
Dr. Robin Langebach ist neuer Professor f?r Verdichtertechnologie an der Hochschule Karlsruhe.

Am 1. März 2019 hat Dr.-Ing. Robin Langebach eine neu geschaffene Stiftungsprofessur „Verdichtertechnologie“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft angetreten. Anlässlich dieser Berufung fand am 5. April 2019 ein Festkolloquium im Schauwerk Sindelfingen statt, bei dem die ganze faszinierende Bandbreite der Verdichtertechnik deutlich wurde.

mehr
Ausgabe 03/2019 Dantherm

Mobiles Splitklimagerät

ACT 7

Das mobile, wasserführende Splitklimagerät „ACT 7“ der Dantherm GmbH eignet sich für Vermietungsfirmen oder Veranstalter zur schnellen Klimatisierung von beispielsweise Festzelten, Verkaufsflächen,...

mehr
Ausgabe 03/2019

ALDI SÜD optimiert seine Kältetechnik

Natürliche Kältemittel, Energiemonitoring und Nachhaltigkeit

Egal ob für Joghurt, Schnitzel, Eis oder Fischstäbchen: Eine optimale Kühlung und Tiefkühlung sind unverzichtbar im Lebensmittelhandel. Als nachhaltig handelnder Discounter hat sich ALDI SÜD zum Ziel gesetzt, auch bei seiner Kältetechnik auf Effizienz und Umweltschutz gleichermaßen zu achten.

mehr
Ausgabe 03/2019 Engie Refrigeration

EU-gefördertes Pilotprojekt

Wie kann Abwärme in Städten zu Heizzwecken genutzt werden? Bei einem Braunschweiger Vorhaben sollen künftig rund 600 Wohneinheiten mit der Abwärme eines nahegelegenen Rechenzentrums versorgt werden. Dies ermöglicht ein Niedrigtemperatur-Wärmenetz, das nun ebenfalls errichtet wird. Künftig kommt eine umweltfreundliche, energieeffiziente CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpe zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 03/2019 Frenger Systemen

Heiz- und Kühldecken

Heiz- und K?hldecken

Die Stärke der Kühldecke „Coolform“ von Frenger Systemen BV liegt im höheren konvektiven Anteil der Funktionsweise und im großen, freien Deckenquerschnitt. Letzterer steigert die Leistung, ohne die...

mehr
Ausgabe 03/2019

Komplettanbieter im Bereich Klimatechnik

Kaut-Meeting 2019 in Bad Gögging
Kaut-Meeting

2017 feierte die Firma Kaut ihr 125. Firmenjubiläum im großen Stil in Wuppertal. Dabei standen das Unternehmen und seine Historie im Mittelpunkt. Am 22. März 2019 präsentierte sich Kaut seinen Kunden im bayerischen Bad Gögging im Rahmen des traditionellen Kaut-Meetings – nun wieder mit einem klaren Fokus auf die technischen Neuheiten und das umfassende Produktprogramm des Wuppertaler Handelshauses.

mehr
Ausgabe 03/2019

Flüssigkühlung im Rechenzentrum

Nice to have oder wirklich notwendig?
Durch die immer h?her werdenden Packdichten in den Racks steigt der Bedarf an leistungsstarken K?hlmethoden.

Der Energieverbrauch in deutschen Rechenzentren ist mittlerweile zu einem ernstzunehmenden Thema herangewachsen. Einen großen Anteil daran hat die Klimatisierung der Rechenzentren. In den meisten Fällen setzen Betreiber auf die Luftkühlung. Eine andere Möglichkeit stellt aber auch die Flüssigkeitskühlung dar. Die verschiedenen technischen Möglichkeiten in diesem Zusammenhang werden vorgestellt.

mehr
Ausgabe 03/2019

Umweltfreundliche Kaltwassersätze

Mittel- und langfristige Lösungen bei Kältemitteln
HFO-K?ltemittel mit einem niedrigen GWP sind im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Verf?gbarkeit und effizienter Betriebsweise die zukunftsweisende Antwort im Bereich Kaltwassers?tze.

Die F-Gase-Verordnung mit ihrer Verdrängung etablierter Kältemittel stellt alle Marktteilnehmer vor große Herausforderungen. Sowohl mittel- als auch langfristig gilt es, Kältemittel mit einem möglichst niedrigen Global Warming Potential (GWP) einzusetzen, die vergleichbare Sicherheitsmerkmale der bisherigen Kältemittel aufweisen. Doch welche Kältemittel bieten Antworten im Bereich Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit für Kaltwassererzeuger?

mehr