Technik

Ausgabe Großkälte/2021

Isolierung der Haustechnik im KMAC

Brand-, Wärme- und Kälteschutz im Kompetenzzentrum Mobilität
Rund 4,5 km warmgehende Leitungen und ?ber einen Kilometer kaltgehende Leitungen isolierte das Team Dohlen im KMAC.

Hörsäle, Werkstätten und Labore werden im neuen „Kompetenzzentrum Mobilität Aachen“ zu finden sein. Bei der Dämmung der Einbauten der TGA ging es um die Isolierung von Leitungen für die Wasser- und Wärmeversorgung sowie die Klimatisierung der rund 5.000 m2 Nutzfläche und die brandschutztechnische Abschottung von Leitungen in Wänden und Decken.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Hygienische Eisversorgung für Fischverarbeiter

Edelstahlausführung sichert lebensmittelechte Eislagerung
KTI-Plersch K?ltetechnik GmbH

Für den Betrieb einer neuen Fabrik an der dänischen Nordseeküste benötigte ein Fischverarbeiter Anlagen zur Erzeugung und Lagerung von Scherbeneis für den gekühlten Fischversand. Aufgrund der geplanten Größe des 90-Tonnen-Eislagers war eine Lösung gefordert, die sich auch außerhalb des Gebäudes umsetzen lässt. Gleichzeitig bestanden aufgrund der Verarbeitung von Nahrungsmitteln erhöhte hygienische Anforderungen.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Engie Refrigeration

Großauftrag aus der Rechenzentrums-Branche

Absolute Versorgungssicherheit steht bei IT-Gebäuden und Rechenzentren an erster Stelle, weshalb die Anforderungen an die Kälteerzeugung und -versorgung extrem hoch sind. Das weiß auch NTT Ltd.‘s Global Data Centers Division, einer der weltweit größten Rechenzentrumsbetreiber, der jetzt einen Großauftrag erteilt hat. Dieser umfasst zwölf wassergekühlte „Quantum“-Kältemaschinen von Engie.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Effizienz ist Auslegungssache

Ventilatoren für Nasskühltürme
Bild 1: Krones setzt auf eigene K?hlt?rme f?r die effiziente K?hlung seiner Produktionsanlagen.

Angesichts steigender Nachfrage der Kunden nach effizienten und energiesparenden Möglichkeiten zur Kühlung von Produktionsanlagen erweiterte der Abfüllungs- und Verpackungsspezialist Krones sein Portfolio durch Nasskühltürme. Ihre exakt auf die Prozesse angepasste Auslegung spart ebenso Energie wie sorgfältig ausgewählte Komponenten – wie etwa die verwendeten Axialventilatoren mit EC-Technologie.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Effizienz von Großwärmepumpen optimieren

Berger Fahrzeugtechnik setzt auf Kühlung aus dem Erdreich
Rollendes Statement f?r mehr Effizienz und geringere Emissionen: Unter der Marke "BERGERecotrail?" richtet sich das Unternehmen konsequent auf die ?konomischen und ?kologischen Anforderungen des G?tertransports aus. Heute z?hlt die Berger Fahrzeugtechnik

Wie effektiv gerade die Wärmepumpentechnologie auf Basis eines fachgerecht dimensionierten Sammel-, Speicher- und Verteilkonzepts auch große komplexe Anwendungsfelder bedienen kann, zeigt ein Blick nach Radfeld/Tirol auf die Berger Fahrzeugtechnik GmbH. Die Zortea GmbH liefert hier eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, Kälte- und Wärmeenergie mit höchster Präzision zu speichern und zu bewegen.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Carel

Gasdetektoren für Ammoniak

Carel erweitert sein Angebot an Gasleckage-Detektoren (GLD) mit eingebautem oder externem Sensor um neue Modelle für das Kältemittel Ammoniak. Die Detektoren, die bereits für FCKW, HFKW, HFO und CO2...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 NordCap

Leistungsstarke Schnellkühler

Das Sortiment von Schnellkühlern & Schockfrostern der NordCap GmbH & Co. KG wird durch die Produktlinie „Industry Line“ der Firma Nuovair erweitert. Die Geräte arbeiten mit R744 (CO2) als Kältemittel...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Clivet

R513A-Kaltwassersatz

Clivet hat mit der neuen Serie „SCREWLine4-i (WDH-iK4)“ einen neuen wassergekühlten Kaltwassersatz für die Innenaufstellung mit dem Kältemittel R513A und invertergesteuerten Schraubenverdichtern auf...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Drei Einsatzbereiche, ein System

Kälte-, Druckluft- und Vakuumleitungen bei Varta
In den Bereichen K?lte- sowie Druckluft- und Vakuumleitungen wurde ?aquatherm blue pipe? installiert.

Die Varta AG ist Deutschlands traditionsreichster Batteriekonzern. Bei der Erweiterung ihrer Produktionsstätten im baden-württembergischen Ellwangen (Hauptsitz) und im rund 40 km entfernten Nördlingen war das Unternehmen auf der Suche nach einem Rohrleitungssystem, das sowohl für die Kälteverrohrung, als auch für Druckluft- und Vakuumleitungen zum Einsatz kommen sowie sicher und zeitsparend installiert werden sollte.

mehr

DKV BV Sachsen: Online-Vortrag „Großwärmepumpen“ wird wiederholt

Der von Referent Michael Wördemann, Viessmann Deutschland GmbH, am 26. April gehaltene Vortrag zum Thema „Großwärmepumpen“ gehaltene Vortrag ist auf großes Interesse gestoßen. Aus diesem Grund hat...

mehr