Am 22. und 23. Oktober 2024 hat in München zum ersten Mal das Seminar „Kälteanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach BetrSichV“ der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche...
Unter dem Motto „Manche mögen’s heiß“ findet das „Art of Compression“ Kolloquium 2025 statt – eine Fachkonferenz, die alle zwei Jahre gemeinsam von „The Schaufler Foundation“, der...
Der Betrieb eines Gebäudes ist energieintensiv. In Produktionsstätten sorgen die Größe der Anlage und die Anzahl der Maschinen für weitere Komplexität. Um den Überblick nicht zu verlieren,...
Wenn es im Herbst und Winter draußen ungemütlich kalt ist, wird die Luft in angenehm warmen Räumen meist sehr trocken. Abhilfe schafft hier eine geregelte Luftbefeuchtung. Wir können zu...
Unternehmen stehen vor einer Reihe an Herausforderungen, wie Kostendruck, Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel. Luft- und kältetechnische Anlagen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle: Sie...
Die Art der eingesetzten Kältemittel in der Klima- und Kältetechnik hat sich historisch schon oft gewandelt. Von den natürlichen Kältemitteln ging man in den 1920er Jahren zu den sogenannten...
Die Chemie- und Gaseunternehmen A-Gas, Daikin Chemical, Chemours, Climalife, Honeywell, Tega, Tyczka Air Gases und Westfalen haben sich im neugegründeten Bundesverband Kältemittel Wirtschaft e.V....
„Nachhaltige Zukunft?! Hochschulweiterbildung im Dialog“ lautet der Titel einer Dialogwoche, die vom 25. bis 29.11.2024 von den Hochschulen Nordbadens online und kostenfrei angeboten wird.
Die von diesen neuen Rechenzentren erzeugte Wärme muss effizient und effektiv verarbeitet werden, sei es durch Wärmeableitung, Wärmerückgewinnung oder eine Kombination aus beidem. Die heutigen...