Getragen von seiner Klima- und Wärmepumpentechnik hat sich das Unternehmen Mitsubishi Electric im vergangenen Jahr weiter in der Branche etabliert. Wie sich die Strategie des Unternehmens künftig...
Die Chillventa in Nürnberg muss man mittlerweile niemandem in der Kältewelt mehr vorstellen – bei der Chillventa Rossija in Moskau sieht es da noch anders aus. Nach der Premiere 2011 fand der...
Von 2009 bis 2030 könnte der Endenergiebedarf zur Kühlung von deutschen Wohn- und Nichtwohngebäuden um bis zu 40 % ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ecofys, Köln, in ihrer 195 Seiten starken...
Energiesparmaßnahmen – Potentiale und Grenzen erkennen
Weitsichtige Ingenieure haben das Thema Energieeinsparung schon immer bei der Projektierung und Konstruktion von Anlagen berücksichtigt. Dabei wurde auf Kosten und die Machbarkeit von...
Die Abwärme der Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel ist wertvolle Energie, die oft ungenutzt bleibt. Eine intelligente Nutzung dieser Abwärme kann Energie und Kosten einsparen. 2007...
Über einen längeren Zeitraum hatten wir den glücklichen Zustand, dass sich unsere Branchenverbände einfach „nur“ der Sacharbeit widmen konnten, ohne dass vereinsinterne Querelen die Kräfte...
Der Präsident des VDKF - Werner Häcker - ist am 31.3.2012 von seinem Amt zurückgetreten.
Nach dem Weggang von VDKF-Geschäftsführerin Stefanie Wolfgarten, die Ende März 2012 ihren Job beim VDKF...
Die Europäische Union erstellt zurzeit Richtlinien für Ausrüstungen in öffentlichen, gewerblichen und Wohngebäuden. Der Text hinsichtlich der Leistungen von Verkaufskühlmöbeln nach der ISO-Norm...
Was genau das Jahr 2012 für die Kälte- und Klimabranche in Europa bringen wird, ist aus heutiger Sicht schwerer einzuschätzen als in den Jahren zuvor. Im Moment wäre eine gewisse Ruhe auf den...
Früher war es einfacher: Der Fachhandwerker hatte bei einer neuen Heizung die Wahl zwischen Gas oder Öl und der TGA-Fachplaner entschied sich in puncto Lüftungstechnik in der Regel für ein...