Suche

Ihre Suche nach "Boden" ergab 516 Treffer

Ausgabe 02/2020

Heiße Angelegenheit

Schnappschüsse aus Süddeutschland

Bei diesen beiden Schnappschüssen ist man sprachlos. Es handelt sich um eine Anlage zur Fußbodenheizung mit dem entsprechendem Heizkreisverteiler im Keller des Gebäudes – Inhalt: 6,2 kg Propan!

mehr
Ausgabe 01/2020

Haftungsschäden und Regress vorbeugen

Böden, Fenster und Türrahmen schützen

Fehler machen ist menschlich – sie passieren eben. Das geht auch dem besonnensten Handwerker so: Der versehentlich fallengelassene Hammer hat einen Kratzer im Marmorfußboden hinterlassen, neu gesetzte Bohrlöcher haben durch Abplatzungen mehrere Fliesen in Mitleidenschaft gezogen. Wie können Handwerker Haftungsschäden durch Vorbeugen aus dem Weg gehen?

mehr
Ausgabe 01/2020

Raumklimasysteme

Mehr als nur Kühlung

Raumklimageräte werden heute vielfach bei Neubauprojekten als Standard zur komfortablen und effizienten Gebäudeklimatisierung eingeplant. Je nach Wohn- bzw. Gebäudesituation gibt es verschiedene...

mehr
Ausgabe 01/2020

Gut gekühlte fränkische Braukunst

Kühlzellen sorgen für die richtige Temperatur
Als Bierzentrale dient im Humbser und Freunde eine Kühlzelle TectoCell Standard Plus 80 von Viessmann.

In der Fürther Südstadt lockt die Brauereigaststätte „Humbser und Freunde“ mit fränkischen Spezialitäten und im eigenen Haus gebrautem Bier. Zur Kühlung der Speisen und Getränke kommen Kühlzellen mit einer antimikrobiellen Pulverbeschichtung zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 06/2019 Teko

Schalldämmgehäuse

Teko Roxsta Kälteverbundanlagen

Die CO2-Kälte-Verbundanlagen für die Außenaufstellung „cube“ und „smart“ der Serie „Roxsta“ von Teko haben ein Schalldämmgehäuse in geschlossener Ausführung von Kellner engineering, was den...

mehr
Ausgabe 06/2019

Produktionsabwärme nutzen

Absorptionskälteanlage in Blechwarenfabrik

Das Unternehmen Blechwarenfabrik Limburg GmbH (BL) produziert zahlreiche Arten von runden und eckigen Metallverpackungen wie Ringdosen, Eimer und Kanister von 100 ml bis zu 30 l sowie Kronkorken. Alle diese Produkte werden aus dem Wertstoff Weißblech gefertigt. Eine nachhaltige Gestaltung der Produktionsprozesse ist dem Unternehmen sehr wichtig. Nun soll auch die Produktionsabwärme nachhaltig genutzt werden.

mehr
Ausgabe 06/2019

Klimatisierung eines Kulturdenkmals

Sanierung des historischen „Güterbodens“ in Radebeul
Schwarz lackierte Deckengeräte unauffällig und extrem leise im Radebeuler "Güterboden"

Der historische „Güterboden“ ist ein Kulturdenkmal und eine multifunktionale Eventlocation in Radebeul bei Dresden. Heute ist er ein Bestandteil des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft. Für die aufwändige und detailgetreue Sanierung wurde dieses 1900 erbaute und 2006 aufwändig sanierte Bauwerk mit dem „Radebeuler Bauherrenpreis“ ausgezeichnet. Zur technischen Ausstattung des Gebäudes gehört nun auch eine moderne Klimaanlage.

mehr
Ausgabe 06/2019

Schall im BIM

Vom Schallleistungspegel bis zur BIM-Integration
Bild 1: Angabe des Schallleistungspegels (Sound Power Level) auf einem CE-Label

Der Planung der TGA kommt aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und kürzer werdender Innovationszyklen immer größere Bedeutung zu. Schalltechnisch problematisch ist dabei besonders die innerstädtische Nachverdichtung mit den resultierenden kurzen Abständen zwischen TGA-Schallquellen und dem nächstgelegenen Immissionsort. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie man dabei das Thema Schall kommunizieren sollte und ob das Building Information Modeling (BIM) die Kommunikation / Bearbeitung unterstützen und beschleunigen kann.

mehr
Ausgabe 06/2019 ebm-papst

TGA-Fachplaner-Tage behandeln Ventilatorentechnik

Um Ventilatorenlösungen für die Wohnraumlüftung ging es im Vortrag von Nikolai Lukin (ebm-papst).

„Effizienz im System“ – so lautete das Motto von zwei TGA-Fachplaner-Tagen, die der Ventilatorenhersteller ebm-papst am 30. September 2019 in Böblingen und am 1. Oktober 2019 in Hannover veranstaltete.

mehr
Ausgabe 06/2019

Einsatz von A2L-HFO-Blends mit niedrigem GWP

Sicherheitshinweise und Füllmengenempfehlungen
Abbildung 1:  Vergleich der Leistungseigenschaften von ?Opteon?-Low-GWP-Kältemitteln und R-404A

(HFO)-basierende Kältemittel vorangetrieben, denn diese besitzen ein geringes Treibhauspotenzial (GWP, Global Warming Potential). Diese HFO-basierenden Alternativen können zwar den GWP signifikant reduzieren, sind aber gering brennbar. Gering brennbare A2L-Kältemittel sind neu in der Branche, und Sicherheit spielt bei der Umstellung eine große Rolle. Dieser Beitrag soll dabei helfen, den Umstieg auf Low-GWP-Alternativen zu meistern – sicher, kosteneffizient und ohne Leistungseinbußen.

mehr

Ihre Suche nach "Boden" :

682 Treffer in "AT Minerals"

1183 Treffer in "Bundesbaublatt"

823 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1604 Treffer in "bauhandwerk"

81 Treffer in "Brandschutz"

35 Treffer in "Computer Spezial"

697 Treffer in "dach+holzbau"

2295 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

323 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

526 Treffer in "metallbau"

134 Treffer in "recovery"

1584 Treffer in "SHK Profi"

1368 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2280 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

441 Treffer in "tunnel"

226 Treffer in "Ziegelindustrie International"