Das Unternehmen Blechwarenfabrik Limburg GmbH (BL) produziert zahlreiche Arten von runden und eckigen Metallverpackungen wie Ringdosen, Eimer und Kanister von 100 ml bis zu 30 l sowie Kronkorken. Alle diese Produkte werden aus dem Wertstoff Weißblech gefertigt. Eine nachhaltige Gestaltung der Produktionsprozesse ist dem Unternehmen sehr wichtig. Nun soll auch die Produktionsabwärme nachhaltig genutzt werden.
Sanierung des historischen „Güterbodens“ in Radebeul
Der historische „Güterboden“ ist ein Kulturdenkmal und eine multifunktionale Eventlocation in Radebeul bei Dresden. Heute ist er ein Bestandteil des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft. Für die aufwändige und detailgetreue Sanierung wurde dieses 1900 erbaute und 2006 aufwändig sanierte Bauwerk mit dem „Radebeuler Bauherrenpreis“ ausgezeichnet. Zur technischen Ausstattung des Gebäudes gehört nun auch eine moderne Klimaanlage.
Der Planung der TGA kommt aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und kürzer werdender Innovationszyklen immer größere Bedeutung zu. Schalltechnisch problematisch ist dabei besonders die innerstädtische Nachverdichtung mit den resultierenden kurzen Abständen zwischen TGA-Schallquellen und dem nächstgelegenen Immissionsort. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie man dabei das Thema Schall kommunizieren sollte und ob das Building Information Modeling (BIM) die Kommunikation / Bearbeitung unterstützen und beschleunigen kann.
„Effizienz im System“ – so lautete das Motto von zwei TGA-Fachplaner-Tagen, die der Ventilatorenhersteller ebm-papst am 30. September 2019 in Böblingen und am 1. Oktober 2019 in Hannover veranstaltete.
(HFO)-basierende Kältemittel vorangetrieben, denn diese besitzen ein geringes Treibhauspotenzial (GWP, Global Warming Potential). Diese HFO-basierenden Alternativen können zwar den GWP signifikant reduzieren, sind aber gering brennbar. Gering brennbare A2L-Kältemittel sind neu in der Branche, und Sicherheit spielt bei der Umstellung eine große Rolle. Dieser Beitrag soll dabei helfen, den Umstieg auf Low-GWP-Alternativen zu meistern – sicher, kosteneffizient und ohne Leistungseinbußen.
Die Einseilumlaufbahn-Kabine „Omega V“ ist mit passiver Lüftung, aktiver Lüftung oder Klimaanlage erhältlich. Für die aktive Lüftung und die Klimaanlage wurde an die LTG Aktiengesellschaft die Aufgabe gestellt, dass die Luft vom schallabsorbierenden Dachhimmel aus in den Fahrgastraum gebracht wird und in der zehnsitzigen Kabine so verteilt wird, dass der Luftstrom alle Fahrgäste erreicht.
Eurovent Market Intelligence (EMI), das europäische Büro für HLK&K-Marktstatistiken, hat die Ergebnisse seiner Verkaufsstudien 2018 für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf den Daten zahlreicher Hersteller der Branche basieren.
In der Vergangenheit brachte man die Produkte der Firma Daikin vor allem mit den Themen Klima- und Wärmepumpentechnik und nicht unbedingt mit dem Segment Gewerbekälte in Verbindung. Dies änderte sich vor gut zehn Jahren durch die Einführung eigener Gewerbekälte-Baureihen in Deutschland. Mit der Übernahme der Firmen Zanotti, Tewis und AHT hat Daikin seine Gewerbekälte-Kompetenz noch einmal deutlich ausgebaut. Welche Ziele und Strategie stecken dahinter und wie lief die Integration ab? Die KKA hat sich bei Zanotti in Italien ein eigenes Bild davon gemacht.
Mitte November 2018 ist die mittlerweile dritte Generation des „Citroën Berlingo“-Kastenwagens auf den Markt gekommen. Der Hochdachkombi soll auf die unterschiedlichen Bedürfnisse gewerblicher Kunden zugeschnitten sein – und zudem mehr Komfort und mit Hilfe optionaler Assistenzsysteme höhere Sicherheit bieten.
Bei den meisten unserer Schnappschüsse fasst man sich an den Kopf und denkt: „Was hat der Handwerker sich dabei gedacht?!“ Denn egal ob im Ausland oder in Deutschland, immer wieder wird man Zeuge der Kreativität, die in manchen Menschen schlummert. Dabei hat der Kollege hier auf der Leiter wirklich nichts mit dem Ganzen zu tun, versprochen!