Der Weg zum neuen Arbeitgeber ist oft umständlich zu finden. Der Bauverlag, als größter Fachinformationsanbieter im Bauwesen in Deutschland, hat daher seinen Online-Stellenmarkt ganz bewusst auf Berufe im Bauwesen fokussiert.
Kreutzträger Kältetechnik (www.kreutztraeger.de) erweitert mit der Eröffnung der Niederlassung Süd bei Lindau sein Angebot an Kundennähe und Servicequalität. Die Nachfrage in Bayern und...
Mit dem „CLIC“-Aufstellsystem von Conel lassen sich Aggregate auf einem Flachdach sicher aufstellen. Es eignet sich für Klima-/RLT-Geräte, TGA-Module oder sonstige Anlagen. Beim Aufstellen auf dem...
Außen- und Innengeräte von Klimaanlagen müssen mit Leitungen verbunden werden. Diese Tatsache ist jedem Installateur geläufig. Leider müssen beide Einheiten bei jedem Projekt je nach örtlichen Begebenheiten in unterschiedlichen Abständen voneinander platziert werden, so dass die Leitungslänge variiert. Und das führt zu kuriosen Improvisationen ...
Uwe Kettner (60), der auf Rainer Notter folgt, bildet seit 1. August 2020 mit Bernd Becherer (58) die Doppelspitze bei der Hotmobil Deutschland GmbH (www.hotmobil.de). Er verantwortet bereits seit...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) bietet im Oktober, November und Dezember 2020 u.a. nachfolgende Seminare an:OktoberMaintalMonteurschulung für den Einsatz brennbarer...
Anlagenhydraulik im Schweizer Sport- und Wellnessbetrieb
Das Sportzentrum Lenzerheide setzt bei seiner energetischen Versorgung auf Biomasse-Nahwärme und Wärmerückgewinnung aus der Eisproduktion. Mit optimierter Anlagenhydraulik und einer intelligenten Sammel-, Speicher- und Verteillösung von thermischer Energie gelingt es dem Betreiber, seine energieintensive Einrichtung wirtschaftlich solide und nachhaltig zu führen.
Walter Roller bietet für seine Gewerbekälte-Verdampfer ein, unabhängig vom verwendeten Kältemittel, vorinstalliertes, elektronisches Expansionsventil an. Da die thermostatischen E-Ventile eine zum...
Der Fall Tönnies und die Klimaanlage: Stellt sich die Frage, ob Raumlufttechnische Anlagen generell Virenschleudern sind. „Nein, denn dank der modernen Filtertechnik lässt sich mittlerweile eine Luftqualität in geschlossenen Räumen herstellen, die frei von Bakterien und Viren ist. Der richtige Betrieb der Klimaanlage ist dabei natürlich vorauszusetzen“, sagt Prof. Dr. Bernd Boiting von der FH Münster.
Das abgebildete Gehäuse wurde für die Aufstellung einer Supermarkt-Kälteanlage kundenspezifisch in 3D konstruiert und gebaut. Ein stabiler, selbsttragender, aus UNP 160 geschweißter Grundrahmen bildet...