Einen der größten Aufträge der Firmengeschichte setzt Uponor derzeit gemeinsam mit dem Tochterunternehmen KaMo um. Im Frankfurter Grand Tower, Deutschlands höchstem Wohnkomplex, werden alle 401 Apartments und Penthouses mit Wohnungsstationen des Herstellers aus Ehingen ausgestattet. Ausschlaggebend hierfür sind die hohen Anforderungen an die Wärme- und Kälteversorgung der luxuriösen Eigentumswohnungen.
Konstante Produktionsbedingungen bei DS Smith, Fulda
DS Smith, ein führender europäischer Hersteller von kundenspezifischen Verpackungen und Displays, hat in seinem Werk in Fulda die weltgrößte Digitaldruckmaschine installiert. Diese benötigt konstante Produktionsbedingungen durch eine verlässliche Klimatechnik.
Wasserführende Kreisläufe zur Wärme- und Kältebereitstellung in Gebäuden unterliegen dem Risiko der Korrosion. Es drohen Funktionseinschränkungen und Effizienzverluste bis hin zum Ausfall einzelner Komponenten. Zum besseren Verständnis der Schadensfälle wurden im EnOB-Forschungsprojekt „EQM-Hydraulik“ 64 Systeme in 21 Gebäuden wasserchemisch untersucht.
F-Gas-Verordnung zwingt Anlagenbetreiber zum Umdenken
Bei Betreibern und Herstellern von Kälteanlagen sind die Konsequenzen der F-Gas-Verordnung deutlich spürbar. Nicht nur ist die Verfügbarkeit von traditionellen Kältemitteln deutlich gesunken, auch der Bedarf an zukunftssicheren Anlagen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, ist deutlich gestiegen. Auch ein Biopharma-Unternehmen aus Deutschland setzte für seine Prozesskühlanlage für Temperaturen bis -60 °C auf eine zweistufige Kältekaskade mit natürlichen Kältemitteln.
Funktionsweise, Anwendungen und Betriebserfahrungen
Anhand von fünfzehn realen Anlagen wird in diesem Beitrag exemplarisch dargestellt, wie zentrale NH3-Kälteanlagen mit geringer Füllmenge funktionieren, welche Mindestkälteleistungen praktisch und tatsächlich realisierbar sind, wie niedrig die NH3-Kältemittelbestände sein können, welche Energieleistungen diese Systeme erbringen können, welche langjährigen Betriebserfahrungen vorliegen, welche Anwendungen geeignet sind und wie diese Systeme im Vergleich zu anderen Konzepten mit natürlichen Kältemitteln abschneiden.
Im Zuge des Phase Down-Szenarios der europäischen F-Gas-Verordnung ist gerade für Betreiber im industriellen Umfeld das Problem der Verfügbarkeit von R507A mit hohem Ausfallrisiko für die davon abhängenden Produktionsprozesse verbunden. In einem konkreten Anwendungsfall fiel die Entscheidung, Propen (R1270) als Alternativkältemittel einzusetzen.
Höhere Energieeffizienz durch Hochleistungsdämmstoff
Wenn in der Hotellerie Sterne für das Kältedämmkonzept vergeben würden, hätte das neue Hilton Amsterdam Airport Schiphol Hotel einen fünften Stern verdient. In dem beeindruckenden Gebäudekomplex kommt ein Hochleistungsdämmstoff zum Einsatz, der die Kühlwasserleitungen vor Tauwasser und Energieverlusten schützt.
Das unter dem Namen „b3 campus“ fertiggestellte Bürogebäude-Ensemble in Köln-Kalk bietet variablen Raum für Büros, Konferenz- und Mehrzwecknutzungen. Besondere Herausforderung für die am Bau Beteiligten: eine optimale Lösung für die Be- und Entlüftung zu finden – inklusive schneller Installation trotz schwieriger räumlicher Gegebenheiten.
Gedichtete Plattenwärmetauscher müssen Höchstleistungen in punkto Wärmeübertragung vollbringen und dabei hohen Drücken widerstehen. Der Plattenwärmetauscher „NP150X“ der Kelvion Refrigeration ist auf...
Die kompakten Geräte der Modellreihe „City“ von Trane umfassen drei Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpenprodukte unter 400 kW für effizientes Heizen und Kühlen. Sie wurden mit einem Treibhauspotential ...