Digitalisierung – alle sprechen darüber, und doch hat jeder seine eigene Definition. Längst nicht alle Betriebe haben sich eine Digitalstrategie zurechtgelegt. Gerade im Handwerk, wo Geld mit körperlicher, handfester Arbeit verdient wird, sind die meisten Unternehmen eher kleine, familiengeführte Traditionsbetriebe. Digitalisierung scheint hier kein Thema zu sein, oder allenfalls ein weit entferntes.
Die Planertage von Stulz, die im April und Mai 2018 an sechs Standorten in ganz Deutschland veranstaltet wurden, nahmen den Wandel der EU-Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) sowie die Folgen für die Gebäudeklimatisierung in den Blick. Vertreter von Stulz sowie der TGA-Experte Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (ITG Dresden) sorgten für mehr Transparenz und das nötige Know-how bei den Teilnehmern.
Einsatz von Spartransformatoren in der Kältetechnik
Beim Betrieb von CO2-Verdichterverbunden kann das Problem auftreten, dass aufgrund des Arbeitspunktes die maximale Stromaufnahme des frequenzgeregelten Verdichters bei einer Frequenz kleiner der maximalen mechanischen Frequenz erreicht wird. Mittels Spartransformator lässt sich die maximale mechanische Frequenz des frequenzgeregelten Verdichters kostengünstig und einfach erreichen.
Viele Betreiber von Kälteanlagen müssen rasch die Entscheidung treffen, wie es mit ihrem R404A-Anlagenbestand in Zukunft weitergeht. Die Lebensmittelmarktkette Klaas + Kock (K+K) hat im Januar 2018 die Initiative ergriffen und mit Unterstützung durch die Westfalen AG den ersten Supermarkt in Epe bei Gronau (Westfalen) von R404A auf R407H umgestellt.
Studenten erforschen Folgen für Betreiber und Fachbetriebe
Im Rahmen der Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik fertigen Studierende an der Bundesfachschule in Maintal im Laufe ihres letzten Semesters in Gruppen eine Projektarbeit an. Ziel dieser Arbeit ist es, Kompetenzen erwerben, um Aufgaben aus dem Bereich der Kälte-Klima-Technik selbständig analysieren, strukturieren und lösen zu können. Eine Projektarbeit widmete sich dem Thema F-Gase-Verordnung.
Bayerischer Ferienpark optimiert Energieeffizienz mit VRF-Systemen
Das Klimasystem für drei Hotelneubauten eines bayerischen Ferienparks schöpft alle Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung mittels VRF aus. Die Anlage kühlt die Hotelzimmer und nutzt die Abwärme, um andere Bereiche des Hotels zu beheizen. Dabei stellen die speziell für Hotels konzipierten Regler sicher, dass die Energie so effizient wie möglich genutzt wird.
Der Verdichterspezialist Bitzer machte auf der ersten IQ-Roadshow mit seinem Truck Halt in zehn deutschen Städten. Unterstützt wurde Bitzer dabei von seinen langjährigen Großhandelspartnern Beijer Ref, Christof Fischer, Frigotechnik, Reiss Kälte-Klima und Schiessl Kälte-Klima. Sie alle öffneten an jeweils zwei ihrer Standorte genauso wie der Bitzer-Truck ihre Türen für IQ-interessierte Besucher.
Westfalen und die Weihnachtsinseln sind die Schauplätze, an denen unsere KKA-Schnappschuss-Fotografen dieses Mal fündig wurden. Dabei entdeckten sie zum einen das Werk einfallsreicher Supermarktmitarbeiter und zum anderen ein Nagetier mit Suizidgedanken.
Am Beispiel eines rund 100 Jahre alten Verwaltungsgebäudes wird gezeigt, wie eine dynamische Kühllastberechnung eine exakte Voraussage der zu erwartenden Spitzenlasten ermöglicht. Darauf basierend kann dann eine individuelle RLT-Anlagentechnik installiert werden. Die Auslegung erfolgt mit zwei Versionen der VDI 2078. Die Ergebnisse werden miteinander verglichen.
SpanSet Bei der Gerüstarbeit wünscht sich jeder Handwerker möglichst viel Bewegungsfreiheit. Folglich begrüßt er es, wenn seine PSAgA ihn an die „lange Leine“ nimmt. Bei einer geringen Fallhöhe kann...