Die Firma SEKOMP mit Sitz im hessischen Gernsheim ist ein Spezialist für die Generalüberholung, Wartung und Reparatur von Verdichtern. Doch mit dem bloßen Reparieren allein ist es nicht getan: Service, technische Beratung, Schadensanalyse und eine durchdachte Lagerhaltung und Logistik tragen zum Erfolg des Unternehmens bei.
Drehzahlregelung für Verdichter und Verflüssigerlüfter
Moderne Verflüssigungssätze werden immer intelligenter und energetisch effizienter. Dabei sieht sich ein außen aufgestellter Verflüssigungssatz in unseren Breiten gleich zwei großen Herausforderungen gegenüber. Dies sind Lastschwankungen und die jahreszeitlichen Schwankungen in Kombination mit Tag und Nacht. Die beste Lösung, um beiden Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine Drehzahlregelung für den Verdichter und Verflüssigerlüfter.
Der Verdichter-Hersteller Secop, der 2016 auf eine 60-jährige Geschichte zurückblicken kann, ging 2010 aus der Danfoss Compressors GmbH hervor. Bereits in den 1990er-Jahren wurden die...
Die Zukunft der Kühlung liegt bei alternativen Technologien – so die Meinung vieler Experten. Ein Beispiel dafür ist die Adsorptionskälte. Deren Kopplung mit einer Kompressionskälteanlage hebt bisherige Einschränkungen thermischer Kühlung auf und steht dem Markt erstmals in einem neuen Hybridgerät zu Verfügung, dem das Fraunhofer ISE jüngst eine hohe Effizienz bestätigte.
Für den PRO Award 2016/2017, der Leistungen bei der Konzeption, Planung und Installation von Heiz- und Kühlsystemen von Panasonic (www.panasonic.de) auszeichnet, werden noch außergewöhnliche...
Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg wurde der Einfluss des Verteilersystems auf die Anlagenhydraulik und auf den Pumpenstromverbrauch untersucht – zunächst mit dem bestehenden konventionellen Verteilersystem sowie nach dem Austausch gegen die Zortström-Technologie.
1. Adressnamen wählen
Bereits bei der Wahl der Web-Adresse (Domain), lauert die erste Fehlerquelle. Zu lange Adressen oder Adressen mit vielen Umlauten, Bindestrichen oder Ziffern provozieren...
Benutzerfreundliche GPS-Lösungen optimieren Abläufe und sparen Ressourcen ein. Anwender können jederzeit auf den Standort von Fahrzeugen, Maschinen oder Gegenständen zugreifen. Durch eine aktive Radio Frequency Identification-Sensorik (RFID) lassen sich sogar sensorische Zustände wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Füllstände aus der Ferne kontrollieren.
Ein wesentlicher Pluspunkt der Flächenheizung besteht in der Möglichkeit, sie ohne größere Umstände auch zur stillen Kühlung von Räumlichkeiten nutzen zu können. Was die Flächenkühlung leisten kann und welche Aspekte bei ihrer Regelung zu berücksichtigen sind, zeigt dieser Beitrag.
Adsorptionskälteanlage nutzt Abwärme aus Druckluft-Kompressoren
Bei der Firma Bühler Motor am Standort Monheim südlich von Nürnberg wird die Abwärme aus den Druckluft-Kompressoren genutzt, um kaltes Prozesswasser für eine Maschinenkühlung zu erzeugen. Zum Einsatz kam hierbei Adsorptionskältetechnik, die im Vergleich zur zuvor verwendeten Kälteanlage zu deutlichen Energieeinsparungen geführt hat.