Der Südwestrundfunk (SWR) zählt zu den größten öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten Deutschlands. Am Standort Baden-Baden ging im letzten Jahr eine neue Kälteanlage in Betrieb, deren Planung mit sehr viel Weitsicht erfolgte.
Im August 2013 ging die Remscheider Firma Rinde Regeltechnik GmbH, ein für Wurm, den Hersteller von Mess-, Steuer- und Regeltechnik, wichtiger Zulieferer für Leiterplatten, insolvent. Auch in Österreich und Schweden schließen Leiterplattenhersteller ihre Firmen.Was sind die Hintergründe für diese negative Entwicklung? Wurm ist dieser Frage nachgegangen und hat sich intensiv mit den Herstellbedingungen auseinandergesetzt.
Am 20. Mai 2016 feierte die L&R Kältetechnik ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Unternehmensgründer Burkhard Rüßmann blickte dabei nicht nur auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück, sondern präsentierte zugleich die Erweiterung der Produktionsfläche sowie ein neues modernes Verwaltungsgebäude.
Vorbei die Messebesuche, bei denen man kiloschwere Taschen, prall gefüllt mit Broschüren und Katalogen, mit nach Hause bringt. Und vorbei die Zeiten, in denen man in seinen Unterlagen immer genau...
Die Auswahl eines auf die Anlagenbedürfnisse maßgeschneiderten Gerätes der „Vario-Familie der Güntner GmbH & Co. KG ist einfach und erfolgt schnell mittels „GPC“ (Güntner Product...
Kundenbeschwerden hängen häufig mit Lieferantenreklamationen zusammen. Vertragspartner des Kunden ist der Handwerker; aber muss er den Schaden alleine auf seine Schultern nehmen, wenn der Vorlieferant Schuld hat?
In der neuesten Generation von Radialventilatoren der Ziehl-Abegg AG stand der Buckelwal Pate. Der Luftstrom trifft bei Radialventilatoren je nach Volumenstrom in unterschiedlichen Winkeln auf die...
Die Auslegung einer energieeffizienten Anlage setzt voraus, dass die berechnete Kühllast möglichst exakt der realen Kühllast entspricht. Der Eingabeaufwand und die Rechenzeit in den Berechnungsprogrammen sollten so gering wie möglich sein. Der Artikel stellt das in der physikalischen Raum- und Gebäudesimulation eingesetzte Verfahren nach ASHRAE vor.
Das Forschungsthema zur Freien Kühlung wurde am ILK Dresden aufgrund eines „Anstoßes“ aus der Industrie bearbeitet. Dabei sollte ein Verfahren der Indirekten Freien Kühlung entwickelt werden, das ohne Kälteträger-Zwischenkreislauf arbeitet, sondern durch Nutzung der Umwälzung des ohnehin vorhandenen Kältemittels im Kältekreislauf – analog dem Heat-Pipe-Prinzip.