Dämmung von Rohrleitungen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Höhere Anforderungen für Kälteverteilungsleitungen

Mit der Veröffentlichung des Gebäudeenergiegesetzes im Bundesanzeiger am 19. Oktober 2023 ist die Novellierung des Gesetzes formal abgeschlossen und zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Mit dem GEG soll schrittweise auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgestellt werden und die Nutzung von fossilen Energieträgern im Gebäudebereich spätestens bis zum Jahr 2045 beendet sein. Auch für die technische Dämmung gibt es eine wesentliche Neuerung: Das Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen wurde deutlich verschärft. Lüftungsleitungen wurden dagegen auch in der Novellierung des GEG nicht berücksichtigt.

Das Gebäudeenergiegesetz soll die Weichen für die künftige Wärmeversorgung stellen und den Gebäudesektor auf Kurs für das Ziel Klimaneutralität im Jahr 2045 bringen. Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen und die Abhängigkeit von Importen fossiler Energie zu verringern, ist die Energiewende im Gebäudebereich von zentraler Bedeutung. Obwohl Forderungen nach Erneuerbaren Energien technologieoffen formuliert sind, spielt die Wärmepumpe dabei eine große Rolle.

Die wesentlichen Neuerungen im Überblick:

Seit dem 1. Januar 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % Erneuerbarer Energie eingebaut werden. Für alle anderen Gebäude gelten großzügige Übergangsfristen und verschiedene technologische Möglichkeiten.

Für Bestandsgebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gilt diese Vorgabe abhängig von der Gemeindegröße nach dem 30. Juni 2026 bzw. 30. Juni 2028. Die Fristen sind angelehnt an die im Wärmeplanungsgesetz vorgesehenen Fristen für die Erstellung von Wärmeplänen.

Bestehende Heizungen sind von den Regelungen nicht betroffen und können weiter genutzt werden. Auch wenn eine Reparatur ansteht, muss kein Heizungsaustausch erfolgen.

Der Umstieg auf Erneuerbare Energien erfolgt technologieoffen. Bei einem Heizungseinbau oder einem Heizungsaustausch können Hauseigentümer unter verschiedenen Lösungen wählen. Neben den im Gesetz genannten Systemen, können auch andere Heizungen oder eine Kombination unterschiedlicher Technologien zum Einsatz kommen, solange das 65-%-Kriterium erfüllt wird.

Öl- und Gas-Heizungen, die nach dem 1. Januar 2024 eingebaut werden, müssen ab 2029 stufenweise ansteigende Anteile von grünen Gasen oder Ölen wie beispielsweise Biomethan verwenden.

Es gelten Übergangsregelungen, beispielweise wenn der Anschluss an ein Wärmenetz in Aussicht steht, und eine allgemeine Härtefallregelung, die auf Antrag Ausnahmen von der Pflicht zum Heizungstausch ermöglicht.

Für Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen oder sonstigen selbständigen Nutzungseinheiten schreibt das GEG eine Prüfung und gegebenenfalls Optimierung vor. So müssen Heizungsanlagen, die nach dem 30. September 2009 eingebaut wurden, nach 15 Jahren (also ab 2024) innerhalb eines Jahres geprüft und optimiert werden. Heizungsanlagen, die vor dem 1. Oktober 2009 eingebaut wurden, sind bis zum Ablauf des 30. September 2027 einer Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung zu unterziehen. Zur Prüfung und Optimierung der Anlage hinsichtlich der Energieeffizienz gehören auch Hinweise, ob Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen oder Armaturen durchgeführt werden sollten.

Die Anforderungen an die Rohrdämmung

Die Anforderungen an die Dämmung von Rohrleitungen werden im neuen GEG in den Paragrafen 69 und 70 beschrieben. Der bisherige Paragraf 71 zur Nachrüstung der Wärmedämmung wurde unter § 69, Absatz 1 aufgenommen, dabei wurde allerdings der bisherige Abschnitt 2 des Paragrafen 71, der eine Befreiung von der Nachrüstpflicht ohne behördliche Prüfung ermöglichte, gestrichen.

Neben Regelungen für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen (§ 69) gibt § 70 vor: „Werden Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen, die zu Klimaanlagen oder sonstigen Anlagen der Raumlufttechnik im Sinne des § 65 Satz 1 gehören, erstmalig in ein Gebäude eingebaut oder werden sie ersetzt, hat der Bauherr oder der Eigentümer dafür Sorge zu tragen, dass die Wärmeaufnahme der eingebauten oder ersetzten Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen nach Anlage 8 begrenzt wird.“

Wie im ursprünglichen GEG werden die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen im Anhang 8 beschrieben. Für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen wurden die Anforderungen aus dem GEG 2020 übernommen. Neu ist einzig der Hinweis, dass sich die Wärmeleitfähigkeiten jeweils auf eine Mitteltemperatur von 40 °C beziehen. Für Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen gelten jetzt dagegen deutlich erhöhte Anforderungen.

Höhere Dämmniveaus für Kälteverteilungsleitungen

Nachdem mit der EnEV 2007 erstmals auch die Klimatechnik in der Energieeinsparverordnung berücksichtigt und die Anforderungen in der EnEV 2009 konkretisiert wurden, forderten Unternehmen und Fachgremien wie die Fördergemeinschaft Dämmtechnik seit vielen Jahren eine Erhöhung der geforderten Dämmschichtdicke für Kälteverteilungsleitungen. Wie die Firma Armacell bereits 2009 feststellte, reicht eine Isolierstärke von 6 mm weder zur Verminderung der Energieverluste noch zur Vermeidung von Tauwasser aus und empfahl bei der Planung kältetechnischer Anlagen zwingend den Einsatz höherer Dämmschichtdicken. Den Empfehlungen der Fachverbände und Unternehmen ist der Gesetzgeber nun gefolgt und schreibt den Einsatz bedeutend höherer Dämmniveaus vor. Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sind nach dem neuen GEG bei einem Innendurchmesser von bis zu 22 mm mit einer Mindestdämmschichtdicke von 9 mm zu dämmen und ab einem Innendurchmesser von mehr als 22 mm beträgt die Mindestdicke der Dämmschicht 19 mm. Diese Mindestanforderungen beziehen sich auf eine Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs von 0,035 W/(m K) bei einer Mitteltemperatur von 10 °C.

Die Anforderungen im Überblick

In der Tabelle 1 werden die Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen (Dämmschichtdicken) in Abhängigkeit des Rohrinnendurchmessers gezeigt. Daraus ergeben sich die bereits bekannten Anwendungsbereiche:

100%-Dämmung (1aa – dd),

50%-Dämmung (1ee und ff),

Rohrdämmung im Fußbodenaufbau (1gg),

Rohrdämmung ohne Anforderung (1b),

200%-Dämmung für direkt an Außenluft angrenzend verlegte Rohrleitungen (1hh) und

Dämmung von Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen (2).

In den Tabellen 2 bis 4 werden – getrennt nach Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen – die nach dem neuen GEG geforderten Mindestdämmschichtdicken für verschiedene Einbausituationen dargestellt.

Armaturen, Bögen, Abzweige, T-Stücke und Rohrhalterungen zählen zu Wärmeverteilungs- und Warmwasseranlagen bzw. Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen und müssen entsprechend gedämmt werden. Bleiben diese ungedämmt, entstehen hohe Energieverluste, die zu vermeiden sind. Auch zugängliche Rohrleitungen und Armaturen in unbeheizten Räumen müssen nach § 69, Absatz 1 vor Energieverlusten geschützt werden. Wenn mit einer verstärkten Dämmung zur Kaltseite die gleiche Dämmwirkung wie bei einer konzentrischen Ausführung („Rundum-Dämmung gleicher Dicke“) erreicht werden kann, können auch exzentrische/asymmetrische Rohrdämmungen – sogenannte Dämmhülsen eingebaut werden. Die Gleichwertigkeit exzentrischer Dämmungen ist vom Hersteller nachzu­weisen.

Das neue GEG regelt, wie auch bereits sein Vorläufer, ausschließlich die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen. Trinkwasserleitungen (kalt) fallen auch weiterhin nicht explizit unter die Verordnung. Wenn kein Legionellenrisiko durch Erwärmung des Kaltwassers besteht, genügen die Dämmanforderungen nach DIN 1988-200. Um das Legionellenrisiko zu minimieren, werden jedoch die Dämmdicken gemäß Anlage 8 des GEG in Verbindung mit DVGW W 551 und DVGW W 553 empfohlen.

Dämmung im Außenbereich

Für an Außenluft angrenzend verlegte Rohrleitungen, die unter den Anwendungsbereich des Paragrafen 69 fallen, fordert das GEG weiterhin eine 200%-Dämmung. Während dies für die Dämmung von Wärmeverteilungsleitungen z.B. auf dem Gebäudedach technisch sinnvoll und ausführbar ist, stellt diese Anforderung im Bereich Erneuerbarer Energien eine erhebliche technische Herausforderung dar.

Die 200%-Anforderung gilt auch für im Außenbereich aufgestellte Monoblock-Wärmepumpen, sofern die Zuleitung ins Haus als wasserführender Teil der Heizungsanlage ausgeführt ist und diese an Außenluft angrenzt. Derartige Leitungen wären bei den oftmals sehr engen räumlichen Bedingungen und engen Biegeradien nahezu unmöglich zu installieren und technisch nur unter erheblichem Mehraufwand mit einem mehrlagigen Dämmaufbau umsetzbar. Hier stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit. Die Leitung verläuft in der Regel weniger als 1 bis maximal 3 m im Außenbereich und wird bei Neubauten (KfW-60-Klasse) vorwiegend an eine Fußbodenheizung mit einer niedrigen Vorlauftemperatur angeschlossen. Oft werden die Anlagen auch in reversibler Funktionsweise, also im Sommer im Kühl-Modus betrieben. Zum Anschluss kommen in der Praxis vorwiegend UV-beständige, werkseitig vorgedämmte Leitungen zum Einsatz.

Für erdverlegte Leitungen von Wärmepumpen oder Split-Wärmepumpen, bei denen der Anschluss über eine Kältemittelleitung erfolgt, sind aktuell keine expliziten Anforderungen festgelegt. Da diese Leitungen jedoch in die Betrachtung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden einfließen, sollten bei einer künftigen Überarbeitung des GEG Dämmanforderungen für diese Anwendungen definiert werden.

Dämmung von Wechseltemperaturanlagen

Klimaanlagen werden häufig auch zum Heizen verwendet. So verfügen moderne Split-Klimageräte heute beispielsweise über eine sogenannte Wärmepumpenschaltung, die es erlaubt, das Gerät als energiesparende Zusatzheizung zu betreiben. Wärmeverteilungsleitungen von Wechseltemperaturanlagen müssen nach § 69, Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen nach § 70 nach den Anforderungen der Anlage 8 gedämmt werden. Die Dämmung der Anlage muss theoretisch beiden Anforderungen gerecht werden und die Dämmschichtdicke ist somit der jeweils strengeren Anforderung gemäß – in der Regel der „Heizfall“ – auszulegen. Wenn Klimaanlagen nur unterstützend zur Beheizung von Gebäuden eingesetzt werden, sie also erheblich kürzere Heizzeiten aufweisen und die Temperaturdifferenzen zwischen Medium und Umgebung zudem geringer als bei klassischen Heizsystemen ausfallen, kann die Dämmpflicht als wirtschaftliche Härte anerkannt und von der Umsetzung der strengeren Anforderungen im Einzelfall durch einen Befreiungsantrag abgesehen werden.

Möglichkeit der Befreiung

Nach § 69, Absatz 1 des GEG stehen Eigentümer eines Gebäudes in der Pflicht, bisher ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen heizungstechnischer Anlagen, die sich nicht in beheizten Räumen befinden, gemäß Anlage 8 zu dämmen. Der bisherige Abschnitt 2 des Paragrafen 71, gemäß dem von der Nachrüstung ohne behördliche Prüfung abgesehen werden kann, soweit die erforderlichen Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist erwirtschaftet werden können, ist entfallen. Nach Paragraf 102 können die nach Landesrecht zuständigen Behörden auf Antrag des Eigentümers oder Bauherren von den Anforderungen des Gesetzes befreien, soweit die Anforderungen im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen. Eine unbillige Härte liegt vor, wenn die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer, bei Anforderungen an bestehende Gebäude innerhalb angemessener Frist durch die eintretenden Einsparungen nicht erwirtschaftet werden können.

Dämmschichtdicke abhängig von der Wärmeleitfähigkeit

Die Anforderungen des GEG beziehen sich auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K). Da die Wärmeleitfähigkeit temperaturabhängig ist, definiert das GEG jetzt für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen eine Bezugstemperatur (Mitteltemperatur) von +40 °C und für Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen eine Bezugstemperatur von +10 °C. Die korrekten Dämmschichtdicken für abweichende Werte der Wärmeleitfähigkeit lassen sich auf der Grundlage der VDI 2055, Blatt 1 errechnen. Einfacher ist es allerdings die geforderten Dämmschichtdicken für Stahl- und Kupferrohre direkt aus den Tabellen 15 und 16 der DIN 4108-4:2013-02 zu entnehmen. Eine zusammenfassende Darstellung bieten die Tabellen 5 und 6.

Nachrüstverpflichtung und Abbau von Ausnahmen

Die Nachrüstverpflichtung nach § 69, Absatz 1 gilt derzeit nur für die Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen. Um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, müssten jedoch auch zwingend Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen von raumlufttechnischen Anlagen gemäß den Anforderungen des GEG gedämmt werden, d.h. § 70 müsste um eine Nachrüstpflicht ergänzt werden.

Bei der Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen ist der Abbau von Ausnahmen und eine klare Regelung notwendig, um zu vermeiden, dass diese Leitungen unzureichend gedämmt werden. So führt beispielsweise eine fehlende genauere Definition des Begriffs „zentrale Leitungsnetzverteiler“ dazu, dass ganze Kellerverteilungen nur mit reduzierter Dämmschichtdicke ausgeführt werden. Dies war sicherlich nicht die initiale Absicht des Gesetzes, sondern der Passus ist lediglich als Erleichterung für schwierige Einbausituati­onen gedacht, z.B. im Bereich von Abgängen an Wärmeverteilern. Ähnliches gilt für die Definition von „beheizten Bereichen“. Mit einer konsequenten Umsetzung der Dämmanforderungen ist ein höherer Effekt zu erwarten als von einer weiteren Erhöhung der Mindestdämmdicken im Wärmebereich.

Luftkanaldämmung fällt nicht unter das GEG

Der Forderung des Arbeitskreises GEG der Fachgruppe WKSB im ZDB im Gebäudeenergiegesetz Mindestdämmschichtdicken für Lüftungsanlagen zu definieren, ist der Gesetzgeber erneut nicht nachgekommen. Durch die zunehmende Klimatisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen auf un- oder nicht ausreichend gedämmten Luftkanälen erhebliche energetische Verluste im Leitungsverlauf. Die DIN 1946-6 nennt Dämmschichtdicken für Luftleitungen. Zur Vermeidung von Energieverlusten hätten die in der Tabelle 23 „Anforderungen für die Wärmedämmung von Luftleitungen für erhöhte Anforderungen“ definierten Isolierstärken in das GEG eingeführt werden können.

Nach dem GEG ist vor dem GEG

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) ist mit der Verkündung der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes im Bundesgesetzblatt am 19. Oktober 2023 formal abgeschlossen worden.

Seit 1. Januar 2024 sind die neuen Regelungen in Kraft. Zurzeit gibt es nur den Änderungstext (BGBl. 2023 I Nr. 280 vom 19.10.2023) und noch keine konsolidierte Fassung, in der die neuen Regelungen und Anforderungen eingearbeitet sind. Abhängig vom Zeitpunkt des Bauantrags wird ein Projekt nach dem alten oder dem neuen Regelwerk erstellt werden müssen. Experten gehen davon aus, dass es bereits im Jahr 2024 eine weitere GEG-Novelle geben wird. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Revision der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) mit „Minimum Energy Performance Standards“ (MEPS) werden berücksichtigt werden müssen. Mit einer wie im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigten Verschärfung der Neubauanforderungen (Anhebung auf den EH-40-Standard) ist allerdings nicht zu rechnen.

Trotz vorgeschriebener Dämmpflicht für Heizungs-, Warmwasser- Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungssysteme sind leider noch immer zahlreiche Anlagen nicht oder nicht ausreichend gedämmt. Selbst beim Austausch von Anlagen werden nicht oder schlecht gedämmte Rohrleitungen oft nicht nachgerüstet. Ohne Kontrolle und Ahndung von Abweichungen werden die Anforderungen des GEG in der Praxis nicht von allen Beteiligten korrekt und vollständig umgesetzt.

Nachdrücklich sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei den im GEG vorgeschriebenen Dämmschichtdicken um öffentlich-rechtliche Mindestanforderungen handelt, die eingehalten werden müssen. Angesichts der hohen Energiepreise amortisieren sich Dämmschichtdicken für Rohrleitungen und Armaturen, die über diese Mindestanforderungen hinausgehen, heute bedeutend schneller als noch vor wenigen Jahren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Dämmung von Rohrleitungen

Anforderungen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die D?mmung von Rohrleitungen ist eine der einfachsten und effizientesten Ma?nahmen zur Energie-Einsparung in Geb?uden

Im neuen „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)“ werden das Energieeinsparungsgesetz...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Energieeffizienz bei Lüftungsleitungen

Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Grundsätzlich nimmt der Energieverbrauch innerhalb von Gebäuden auch aufgrund des Einbaus von Klima- und Lüftungsanlagen stetig zu. Unabhängig davon, ob durch die Leitungen ein Raum erwärmt oder...

mehr

EnEV 2014

Da sich die bisherigen Regelungen zur Dämmung von Wärmeverteil- und Warmwasserleitungen aus der EnEV 2009 bewährt haben, bleiben sie ohne wesentliche Änderungen bestehen. In der Anlage 5 (zu §§...

mehr

Richtige Dämmung?

In der EnEV 2014 sind nicht nur die Pflichten zur Energieeinsparung und richtigen Dämmung für Neu und Altbauten enthalten, sie regelt auch die Sanierung der Gebäudehülle, der Heizung und die...

mehr
Ausgabe 04/2009 FSK

Verschärfte Anforderungen an Rohrdämmung

Wenn die neue Energieeinsparverordnung im Oktober 2009 in Kraft tritt, werden erstmalig auch Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen in die Dämmpflicht einbezogen. Nach...

mehr