Rentschler Reven

Küchenlüftung

Die Wärmerückgewinnung – laut EnEV vorgeschrieben für Küchenlüftungen mit mehr als 4000 m³/h – ist in der Praxis oft ein Ärgernis: Die Wartungskos­ten sind nicht selten höher als die versprochene Energieeinsparung. Laut Rentschler Reven liegt das an falschen Fettfiltern, die zu viel Aerosole in den Abluftkanal passieren lassen. Der Wärmerückgewinner verschmutzt dann in kurzer Zeit und muss periodisch gereinigt werden. Reven empfiehlt für die Abzugshaube daher Fettabscheider nach dem Zyklonprinzip. Sie haben hohe Abscheidegrade und speichern das Fett nicht wie herkömmliche Filter; sie schleudern es aus und leiten es in eine Sammelrinne. Abluftkanal und Wärmerückgewinner bleiben sauber.

Herkömmliche Gestrickfilter sind nicht mehr zugelassen. Oft werden sie durch Prallbleche ersetzt. Auch hier ist ein kritischer Vergleich geboten. Wichtig ist, dass die Abscheideleistung entsprechend der VDI 2052 gemessen wurde und das richtige Prüfzeichen vorhanden ist. Eine Kennzeichnung mit „UL“ oder mit „DIN“ allein genügt nicht. Nur ein Verweis auf die amerikanische UL 1046 oder die deutsche DIN 18 869 ist eine eindeutige Kennzeichnung. Küchenbetreiber, die noch alte Filter haben, sollten diese gegen moderne Zyklonabscheider austauschen. Das ist auf Grund der genormten Abmessungen problemlos.

Rentschler Reven-Lüftungssysteme GmbH,

74372 Sersheim,

Tel.: 07042 / 3730,

E-Mail: info@reven.de,
www.reven.de

ISH: Halle 11, Stand D25

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-03

In den Küchen der Gastronomie lauert der rote Hahn oft im Abluftkanal. Ist er verfettet, besteht Brandgefahr für das ganze Gebäude. Bei einem Herdbrand wirkt der Luftkanal dann wie eine...

mehr
Ausgabe 2018-03 Reven

Warmtheke mit mehreren Dunstabzugshauben

Küchenabluft muss frei von Schadstoffen sein und die Kondensation im Abluftkanal ist zu vermeiden. Das fordert die neue DIN EN 16282 (Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen)....

mehr
Ausgabe 2017-02

Attraktiv gestaltet, ist das Metzgerei-Bistro ein beliebter Ess- und Treffplatz. Die Warmtheke mit einer Menü-Auswahl lockt die Gäste an. Auch Bäckereien und die Supermärkte haben das „goldene...

mehr
Ausgabe 2016-04 Energiespar-Lüftung von Großküchen

Die Wärmerückgewinnung ist ein bewährtes Verfahren, um die Energiekosten in gewerblichen Großküchen zu senken. Sie funktioniert aber nur einwandfrei, wenn das Abluftsystem sauber ist und der...

mehr
Ausgabe 2014-03

Zum Verkaufsraum einer modernen Metzgerei und Bäckerei gehört oft eine Warmtheke oder ein Bistro. Und viele Supermärkte bieten in einer Imbissecke warme Gerichte an. Für die Zubereitung und das...

mehr