Messe Frankfurt

Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik

Der aktuelle Marktdatenbericht für die Haus- und Gebäudetechnik im Auftrag der ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima sowie der VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, des BDH – Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, und der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik, gibt erneut einen profunden Branchenüberblick.

Die Studie, die erstmals von der B+L Marktdaten GmbH durchgeführt wurde, kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass sich der Wirtschaftszweig Haus- und Gebäudetechnik im Jahr 2019 positiv entwickelt hat und die Umsätze in den meisten Segmenten gestiegen sind. Insbesondere die starke Neubauaktivität hatte sich positiv ausgewirkt.

 

Viel Licht im Jahr 2019

Die gesamte Branche der Haus- und Gebäudetechnik umfasst die Segmente Industrie, Handel und installierende Unternehmen. Insgesamt lassen sich dem Wirtschaftsbereich rund 49.000 Unternehmen zuordnen. Die Anzahl der Unternehmen ist seit dem Jahr 2016 rückläufig. Die Anzahl der Beschäftigten hingegen ist im Zeitverlauf leicht gestiegen und lag 2019 bei ca. 518.000 Personen. Die nationalen Umsätze in der gesamten Haus- und Gebäudetechnik lagen 2019 bei 60,9 Mrd. Euro und konnten somit um + 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.

Die Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnikindustrie und Gebäudeautomation setzte im Jahr 2019 ca. 13,4 Mrd. Euro um. Im Vergleich zu 2018 sind die Umsätze damit um + 1,8 % gestiegen. Die Sanitärindustrie konnte einen Umsatz von 3,2 Mrd. Euro und damit eine Steigerung um + 2,7 % erzielen. Der Umsatz des Fachgroßhandels lag im Jahr 2019 bei rund 17 Mrd. Euro, eine Steigerung um + 4,0 % im Vergleich zum Jahr 2018.

Die Gesamtumsätze in der Installationsbranche lagen nach Hochrechnungen des Zentralverbands Sanitär, Heizung, Klima und B+L bei insgesamt 46,6 Mrd. Euro – eine Steigerung um + 1,4 % im Vergleich zu 2018. Der Anteil der Haus- und Gebäudetechnik an den gesamten Investitionen im Hochbau beläuft sich auf 17,5 % – ein nahezu konstanter Wert über die vergangenen sechs Jahre hinweg.

 

Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Aktuell sieht sich die Branche mit verschiedenen Entwicklungen konfrontiert. Die COVID-19-Pandemie wirkt sich negativ auf die Nachfrage in den europäischen Nachbarländern aus und auch die Inlandsnachfrage, insbesondere im Neubau und im Nichtwohnbau, ist rückläufig. Dennoch ist die deutsche Bauwirtschaft bisher besser durch die Krise gekommen als die in vielen anderen europäischen Ländern.

Positive Impulse kommen insbesondere aus dem Bereich der Bestandsmaßnahmen. Die Förderungen im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung führen zu einem deutlichen Anstieg der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld der Heizungs- und Gebäudetechnik.

 

Mehr Investitionen ins Eigenheim durch COVID-19-Pandemie

Die Maßnahmen im Bestand profitieren allerdings nicht nur von den Förderungen, sondern indirekt auch von der COVID-19-Pandemie. Viele Eigenheimbesitzer verbringen durch Home-Office oder Kurzarbeit mehr Zeit zu Hause oder verzichten auf die Urlaubsreise. Zeit und Geld werden ins Eigenheim investiert. In der aktuellen B+L-Sanierungsstudie, für die im Juni 2020 mehr als 1.000 Sanierer befragt wurden, zeigt sich ein Anstieg bei der Maßnahmenhäufigkeit von Sanierung und Renovierung. Während beim Heizungsaustausch die Förderungen eine zusätzliche Rolle spielen und der entscheidende positive Treiber sind, ist der Wunsch nach Barrierefreiheit vielfach ausschlaggebend für eine Badsanierung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung die krisenbedingten Rückgänge aus dem Neubau teilweise abfedert. Für die Haus- und Gebäudetechnikbranche ist damit auch der Ausblick für das laufende Jahr 2020 positiv.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältemarkt 2020

Ergebnisse der Eurovent-Erhebung in der EMEA-Region

Flüssigkeitskühlgeräte (Chillers) Der Markt für (reversible oder nicht reversible) Wasserkühlanlagen mit einer Leistung von über 50 kW in der Europäischen Union (einschließlich Vereinigtes...

mehr
Ausgabe 01/2020

Der KKA-Klimagipfel 2019

Intensive Diskussionen über Klimawandel und Fachkräfte
Andrea Voigt, Gesch?ftsf?hrerin EPEE, berichtete u.a. vom UN-Klimagipfel in New  York.

Der fortschreitende Klimawandel betrifft die Klimabranche ebenso intensiv wie die energiepolitischen Vorgaben aus Brüssel und Berlin. Die Herausforderungen steigen, wie die politischen Diskussionen...

mehr
Ausgabe 03/2019

Umweltfreundliche Kaltwassersätze

Mittel- und langfristige Lösungen bei Kältemitteln
HFO-K?ltemittel mit einem niedrigen GWP sind im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Verf?gbarkeit und effizienter Betriebsweise die zukunftsweisende Antwort im Bereich Kaltwassers?tze.

Um die Erderwärmung durch fluorhaltige Kältemittel (F-Gase) zu reduzieren, hat die Europäische Union (EU) die Verordnung 517/2014, besser bekannt als F-Gase-Verordnung, erlassen. Durch diese...

mehr

Europäische Niedrigstenergie-Gebäude-Konferenz

? Europäische Energieeffizienzstrategien-Konferenz zum aktuellen Stand der Umsetzung der EU Energieeffizienzpolitik und ihrem Beitrag zur Beschäftigung und Innovation. ? Die Europäische...

mehr
Ausgabe 01/2009 Axima

Viel Gebäudetechnik fürs Sensapolis

Axima, ein Anbieter aus dem Bereich gebäudetechnischer Anlagenbau und Facility Management, konnte sich einen Auftrag über 3,2 Mio € für das Spiel- und Wissenschaftscenter „Sensapolis“ bei...

mehr