Sorptionstechnik spart Energie

Gelatine-Produktion stellt hohe Anforderungen

Klimawandel und stetig steigende Energiekosten verursachen Handlungsdruck und fordern schnelle Lösungen – dabei bietet ein Controlling-Unternehmen Konzepte zur Senkung des Energieumsatzes und vermittelt bedarfsgerechte Anlagentechnik sowie etablierte Verfahren mit Energiesparpotential. Am Ende der Beratungsleistung stehen verringerte Energiekosten für Kunden und ein verminderter CO2-Ausstoß für die Umwelt.

Innovative Technologien bieten auch im Pharma-Bereich Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und schaffen unter bestimmten Voraussetzungen einen optimierten Produktionsablauf – wie das Beispiel eines Gelatine-Werkes zeigt. Die Gelatine-Produktion stellt hohe Anforderungen an die Geräte-Peripherie. Außenluft muss für einen Pulvertrockner in warme, trockene Luft umgewandelt werden. Die Lufttemperatur zur Trocknung darf dabei keinesfalls 32 °C übersteigen, da sich das Präperat ansonsten verflüssigen würde. Der Restgehalt Wasser (H2O) sollte maximal 6 g/kg Luft betragen....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018 ULT AG

Sorptions-Lufttrocknung

Die ULT AG hat auf der Fachmesse Chillventa eine Anlage zur Sorptions-Lufttrocknung vorgestellt. Das „ULT Dry-Tec 3.1 arid“ bietet Prozessluft-Trocknung, Luftkonditionierung und Filtertechnik auf...

mehr
Ausgabe 05/2016 Wirtschaftlichkeit auch in hygiene-kritischen Anwendungen

Adiabate Luftbefeuchtung

 Wirtschaftlichkeit auch in hygiene-kritischen Anwendungen

Stand der Technik Nach wie vor überwiegt in der Zuluftkonditionierung die isotherme Befeuchtung (heißer Wasserdampf) – v.a. in hygienekritischen Anwendungen. Ein wesentlicher Aspekt der...

mehr
Ausgabe 04/2015

Energiesparende Kühlung mit Wärme

Einsatz von Absorptionskältemaschinen

Deutschland hat im Vergleich zu vielen anderen Ländern bei der Kühlung noch großen Nachholbedarf, weil in der Vergangenheit bei uns die natürliche Lüftung mit kühler Außenluft, vor allem...

mehr
Ausgabe 05/2009 Energierückgewinnungssysteme

Energie im Haus halten

Energierückgewinnungssysteme für Lüftungsanlagen

Während in Deutschland zu Zeiten geringerer Energiepreise aus Gründen der Investitionskosten oft auf Energierückgewinnungssysteme verzichtet wurde, gehören sie heute zum Standard und sind auch vom...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Besser lüften und temperieren

Kosten senken mit Kreislaufverbundsystem

Für das Belüften, Heizen und Kühlen von Fabrikhallen, Bau-, Möbel- und Gartenmärkten oder Markthallen sind Kombinationen aus mehreren Lufterhitzern mit und ohne Außenanschluss sowie Ablüftern...

mehr