BWP

Wärmepumpenanteil blieb 2014 konstant

Der Anteil an Wärmepumpen in neugebauten Wohngebäuden blieb 2014 mit knapp 32 % im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant (Quelle: Statistisches Bundesamt). Damit ist die Wärmepumpe nach wie vor das zweitbeliebteste Heizsystem in Wohngebäuden. Auffällig ist die Absatzverschiebung von Geothermie hin zur sonstigen Umweltwärme (Luft, Grundwasser). 2010 nutzte noch knapp die Hälfte der Wärmepumpen im Neubau Geothermie, 2014 hingegen war die sonstige Umweltwärme fast dreimal so beliebt wie Erdwärme. Die meisten neuen Wohngebäude (51 %) werden jedoch nach wie vor mit Gas beheizt – und das trotz der Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG).

Ab 1. Januar 2016 ist Bauen ohne Wärmepumpe nur noch mit hohen Mehrkosten möglich. Bauherren, die mit Gas heizen möchten, müssten z.B. zusätzlich eine Solarthermieanlage, eine Wärmerückgewinnungsanlage einbauen sowie in Dämmung investieren, um die Anforderungen erfüllen zu können; die Wärmepumpe erreicht dies auch als alleinstehende Technik.

Zudem erhofft sich die Branche, dass das Marktanreizprogramm (MAP) der Erdwärme im Neubau einen Schub versetzt. Seit April 2015 erhalten Bauherren, deren Erdwärmepumpe eine JAZ von mindestens 4,5 erbringt, Förderzuschüsse von mindestens 4000 €.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 GeoCollect

Effiziente Erdwärme­kollektoren und hybride Lösungen 

Marktführer GeoCollect präsentiert auf der ISH seine flächeneffizienten Erdwärmekollektoren für Solewärmepumpen. Ebenfalls zu sehen: intelligente Lösungen für die Einbindung mehrerer...

mehr
Ausgabe 04/2022 Fraunhofer IEG

Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des...

mehr
Ausgabe 04/2017

Einsatz von Gasabsorptionswärmepumpen

Ökologisch heizen mit Gas und Umweltwärme

Ein Informationsblatt des Bundesverbandes der deutschen Heizungsindustrie bestätigt: Unter den Heiztechniken mit fossilen Brennstoffen weisen Gaswärmepumpen den niedrigsten Primärenergiebedarf auf...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Gaswärmepumpen für die Industrie

Anforderungen aus dem EEWärmeG und der EnEV

Dass sich der Wärmepumpenmarkt im Privatsektor so explosiv entwickelt hat, ist mehreren Gründen geschuldet. Zum einen sind es Gesetze und Verordnungen wie die EnEV oder das EEWärmeG, zum anderen...

mehr

Bauherren setzen auf Wärmepumpen

Luftwärmepumpen immer beliebter Häufig entschieden sich Bauherren für Luftwärmepumpen. 22,9 % der installierten Heizungen im Neubau nutzen die Wärmequelle Luft, wohingegen der Anteil...

mehr