Betrieb

Ausgabe 03/2019 Howatherm

HPWRG-Simulationstool

HPWRG-Simulation

Mit der „HPWRG-Simulation“ hat die Howa­therm GmbH eine Software entwickelt, die auf Basis der ausgelegten trockenen Rückwärmzahl der Wärmerückgewinnung (WRG) projektspezifische Betriebsfälle (z.B. Sommer- und Winterfall) simulieren und darstellen kann. Der Software können hierzu diverse Parameter vorgegeben werden.

mehr
Ausgabe 03/2019 Umweltbundesamt

Onlineportal „Klimafreundliche Kälte“

Onlineportal Klimafreundliche K?lte

Das Onlineportal des Umweltbundesamtes richtet sich an Anwender und Planer von Kälteanlagen. Es liefert Erklärungen zu umweltfreundlichen Kältemittelalternativen einschließlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, Informationen zu Schulungs-, Fort- und Weiterbildungsangeboten, sowie Förderprogrammen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Der Seniorchef geht von Bord

So bereiten Sie den Ruhestand richtig vor

Ab 60 kommt der Chef in beruflicher Hinsicht allmählich auf die Zielgerade. Über den Rückzug aus der Firma macht er sich ungern Gedanken, wenn die Arbeit Freude macht und der Betrieb gut läuft. Doch man sollte als Firmeninhaber das Thema Ruhestand rechtzeitig und professionell angehen – im beruflichen und privaten Umfeld.

mehr
Ausgabe 03/2019

Markenbildung für Kältefachbetriebe

Teil 2: Digitale Strategien

Im ersten Teil des Beitrags (erschienen in der KKA 2/2019) haben Sie erfahren, was eine Marke bedeutet und welche Markenelemente beim Aufbau einer lokalen Marke eine Rolle spielen. Doch wie kann ein lokaler Kältefachbetrieb seine Marke digital ausbauen? Erfahren Sie mehr über die vier wichtigsten Instrumente der digitalen Markenbildung für Kältefachbetriebe.

mehr
Ausgabe 03/2019 Eckelmann

Professioneller Servicekoffer

Professioneller Servicekoffer

Kältefachbetriebe können auf einen praktischen, leichten, aber robusten „E*LDS“-Alu-Servicekoffer der Eckelmann AG zurückgreifen.

mehr
Ausgabe 03/2019 Günzburger Steigtechnik

Sichere Stufenleitern

Stufenleitern

Die zweiteilige Stufen-Anlegeleiter „R13“ und die Stufen-Glasreinigerleiter „R13“ der Günzburger Steigtechnik GmbH wurden in Anlehnung an die Neufassung der TRBS 2121 Teil 2 entwickelt. Die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Begeisterung für die Kältetechnik wecken

Im Rahmen einer Schulveranstaltung hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, vor künftigen Abiturientinnen und Abiturienten etwas aus meinem Berufsleben zu erzählen. Anfangs ging es zwar noch um das Thema Fachjournalismus, doch schnell entwickelte sich eine Diskussion darüber, ob man mit dem Abitur in der Tasche nicht auch den Weg in eine handwerkliche Ausbildung einschlagen könne.

mehr
Ausgabe 02/2019

Kälte nur für Abiturienten?

"Die Ausbildung im Kältehandwerk ist so komplex geworden – das schaffen doch nur noch Abi­turienten.“ Diese Aussage eines Verbandsvertreters unserer Branche hatte ich bereits im Januar-Newsletter der KKA zitiert. Offensichtlich habe ich damit bei vielen den richtigen Nerv getroffen, denn es erreichten mich eine Reihe von Mails mit Stellungnahmen, in denen die Ausbildungssituation in unserer Branche und die Qualifika­tio­nen von Azubis kommentiert wurden.

mehr
Ausgabe 02/2019 NKF

Freisprechungsfeier

Während der Freisprechungsfeier an der Norddeutschen Kälte-Fachschule (NKF; www.nkf-springe.de) in Springe wurden 47 Auszubildende der Innungen Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und...

mehr
Ausgabe 02/2019 Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein

Freisprechungsfeier

In einer Feierstunde der Fach-Innung für Kälte- und Klimatechnik Schleswig-Holstein (www.handwerk-mittelholstein.de) wurden im Februar 2019 21 Auszubildende der Winterprüfung 2018/2019 und vier der...

mehr