Kältemittel/Wärmeträger

Ausgabe 04/2022 Güntner

Geringere Füllmengen und natürliche Kältemittel

Die EU F-Gase Verordnung hat ihre Wirkung in den ersten Stufen gezeigt. Die notwendige Reduzierung der CO2-Äquivalente ist eingeleitet. Auch hat es außerhalb der EU mit dem Kigali Amendment zu einem...

mehr
Ausgabe 03/2022

Regelungen zu F-Gasen aus britischer Sicht – ein Appell für den Umweltschutz

Den CO2-Fußabdruck verringern und umweltfreundlicher handeln

Wir wissen heute, dass das Unmögliche möglich ist. Deshalb müssen wir wachsam sein, um das Vermeidbare zu verhindern und das Risiko zu mindern; kurz gesagt, wir müssen die Vorschriften für die...

mehr
Ausgabe 03/2022

Klimafreundliches Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln

Gemeinsame Initiative von Coolskills, der Klimaschutzoffensive des HDE, RefNat4LIFE, Refrigerants Naturally! e.V. und des UBA

Der Kältesektor spielt bei der Senkung von Treibhausgasemissionen eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden im Lebensmittelhandel durchschnittlich 50 Prozent der verbrauchten Energie für Kühlung und...

mehr
Ausgabe 03/2022 Westfalen AG

Höhere Kapazität für Kältemittel

Mit der Eröffnung eines Werkes in Münster-Gelmer hat die Westfalen Gruppe (www.westfalen.com) mit einer Investition von rund 20 Millionen Euro ihre Kapazitäten weiter ausgebaut und das...

mehr
Ausgabe 03/2022

Kühlung von Rechenzentren

Ein Rückblick in die Geschichte der Kältemittel und ein Plädoyer für Propan

Rechenzentren müssen sich der Herausforderung stellen, so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wahl des Kältemittels in Anlagen zur Kälteerzeugung. Denn diese Wahl...

mehr
Ausgabe Großkälte/2022

R290 in Wärmepumpen und Kaltwassererzeugern

Keine Angst vor Propan als Kältemittel

Der Umwelteinfluss von Energieträgern ist unbestritten groß. Natürliche Kältemittel haben die beiden großen Vorteile, einfach verfügbar und umweltfreundlich zu sein. Als Nachteile gelten höhere Investitionskosten und ein größerer Planungsaufwand. ...

mehr
Ausgabe Großkälte/2022

Digitalisierung in der wassergeführten Kältetechnik

Durch Digitalisierung die Effizienz verbessern und Kosten sparen

Jederzeit das richtige und notwendige Maß an Kälte in einen bestimmten Gebäudeteil oder einzelne Räume zu bringen, ist eine Aufgabe der Gebäudetechnik. Hierfür müssen Aktoren, Sensoren, Ventile und Antriebe optimal zusammenarbeiten, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Komfort sicher zu stellen. ...

mehr
Ausgabe Großkälte/2022

Machbarkeit industrieller Hochtemperaturwärmepumpen bis zu 250 °C

Mögliche Kreislaufdesigns und die Frage nach dem geeigneten Kältemittel

Die Entwicklungen im Bereich von Industriewärmepumpen haben sich in den letzten Jahren im Wesentlichen auf zwei Aspekte fokussiert. Einerseits wurden vermehrt Wärmepumpen etabliert, die für industrielle Prozesse relevante thermische Leistungen aufweisen. ...

mehr
Ausgabe Großkälte/2022

Reduzierung der Kältemittelfüllmenge in R717-Kälteanlagen

Die wesentlichen Stellschrauben und ihr Einfluss auf die Effizienz

Die „historisch“ typische Betriebsweise von R717-Kälteanlagen ist die mit überfluteter Verdampfung. Grund dafür sind die Fokussierung auf Anschaffungskosten und die Forderung nach ständiger Verfügbarkeit von Wartungspersonal mit entsprechender Ausbildung. ...

mehr

Online-Kurse zu klimafreundlichen Kühllösungen

Ziel des Refrigerants, Naturally! for LIFE Projekts (RefNat4LIFE) ist die europaweite Förderung des Einsatzes von klimafreundlichen, natürlichen Kältemitteln in Kälteanlagen, Klimaanlagen und...

mehr