QUMsult

Update Energieeffizienzgesetz: Wesentliche Änderungen zum Referentenentwurf

In der KKA 2/2023 erschien unter dem Titel „Efficiency first: So geht Energiewende“ ein Fachbeitrag zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Gegenüber dem Referentenentwurf vom Oktober 2022 gibt es mittleiweile wesentliche Änderungen, v.a. für Unternehmen, die das Bundeskabinett am 19.04.2023 beschlossen hat. Das Gesetz soll bald in Kraft treten.


Bild: clipdealer

Bild: clipdealer
Statt der generellen Pflicht zum Durchführen von Energieaudits müssen Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh pro Jahr für alle als wirtschaftlich identifizierten Maßnahmen (DIN EN 17463) binnen 3 Jahren Umsetzungspläne entwickeln und veröffentlichen, die durch Zertifizierer oder Energieauditoren zu bestätigen sind. Die Maßnahmen zum Energiesparen stammen aus Energie- oder Umweltmanagementsystemen nach EnEfG bzw. EDL-G oder Energieaudits nach § 8 EDL-G. Darüber hinaus gelten zusätzliche Anforderungen bez. Vermeiden und Verringern von Abwärme.

Statt ab 10 GWh müssen Unternehmen erst bei einem Endenergieverbrauch von mehr als 15 GWh pro Jahr ein Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS einrichten. Neu sind zusätzliche Anforderungen u.a. detaillierte Abwärmeerfassung, technisch realisierbare Einspar- und Abwärmemaßnahmen sowie Maßnahmenbewertung nach DIN EN 17463 „Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI)“.

Das EDL-G gilt weiterhin, die Energieauditpflicht nach EDL-G (§§ 8 ff.) bleibt erhalten.

Sowohl für Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch von 2,5 GWh pro Jahr und weniger („Bagatellgrenze“) als auch für genehmigungsbedürftige Anlagen nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz entfällt die Pflicht zu Vermeidung und Verwendung von Abwärme, soweit für letztere Anlagen speziellere Anforderungen nach BImSchG oder sonstigen Verordnungen bestehen.

Für Rechenzentren wurden die Anforderungen geringfügig geändert. Neu eingeführt wurde eine Verordnungsermächtigung zur Definition zu Befreiungen von Anforderungen an Rechenzentren und hinsichtlich Abwärme sowie „klimaneutraler Unternehmen“. Damit wird zum ersten Mal der Begriff „Klimaneutralität“ definiert werden.

Thematisch passende Artikel:

2023-03

Rund 60 Gäste erfuhren vor Ort von fünf Referenten, wie Gebäude und Quartiere nachhaltig betrieben werden können. Zahlreiche weitere Zuhörer schalteten sich digital zur Veranstaltung. Das...

mehr
2023-02

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist Teil des deutschen Energieeffizienz-Pakets und liegt im Entwurf vor. Es soll das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen...

mehr
2014-03

Im vergangenen Jahr feierte die ÜWG (Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e.V.) ihr 25-jähriges Bestehen. Das 26. Jahr wird jedoch mehr Änderungen mit sich bringen als die 25 Jahre...

mehr
2009-05

Wer in Alabama sonntags Domino spielt, macht sich strafbar. Esel dürfen in Arizona nicht in Badewannen schlafen. Niemand darf in Connecticut einen weißen Stock zum Schlagen benutzen, es sei denn, er...

mehr

Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) durch das BMWi wurde den Verbänden nur eine äußerst kurze Zeitspanne eingeräumt, dazu Stellung...

mehr