Suche

Ihre Suche nach "" ergab 10912 Treffer

Ausgabe 02/2021 ebm-papst

Radialventilatoren für RLT-Geräte meist die bessere Wahl

Radialventilatoren (linkes Bild) sorgen für eine gleichmäßigere Beaufschlagung, nachgeschalteter Einbauten (Filter, Wärmeaustauscher) als Axialventilatoren (rechtes Bild). Die Farbe stellt hier die Axialgeschwindigkeit dar.

Bei Ventilatoren ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher wirklich den besten Wirkungsgrad hat und mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Die komplexen Strömungsmaschinen reagieren auf jede Veränderung in der Einbausituation, Drehzahlvariationen oder veränderte Druckverhältnisse. Für RLT-Geräte sind dennoch Radialventilatoren die bessere Wahl. Aber warum?

mehr
Ausgabe 02/2021 Engie

„dka – die kälte-akademie“ auch mit Online-Seminaren

Mit einem neuen Konzept startet die „dka – die kälte-akademie“ (dka) von Engie Refrigeration ins Jahr 2021: Neben Präsenzveranstaltungen sieht das Akademieprogramm erstmals mehrere Online-Seminare...

mehr
Ausgabe 02/2021 Efficient Energy

Vertrieb verstärkt

Torben Eismann (li.) und Roland Käferig (re.)

Die Efficient Energy GmbH (www.efficient-energy.de) startete mit einigen Neuerungen im Vertrieb in das Jahr 2021. Mit 1. Januar übernahm der seit vier Jahren im Unternehmen tätige Kältetechnik- und...

mehr
Ausgabe 02/2021

Besser als R-744!

Konzepte für weitere Einsatzgrenzen und höhere Effizienz
Abb. 1: Drucklagen von R-744 und R-1132a

Kohlendioxid (R744) wird zunehmend als nicht-entzündliches Kältemittel in einer ganzen Reihe von Kälte-und Klimaanwendungen eingesetzt. Seine physikalischen Eigenschaften begrenzen seine Anwendung allerdings in einigen Bereichen. Die Kombination von R744 mit Fluorkohlenwasserstoffen bietet ein Potential zur Erweiterung des Einsatzbereichs.

mehr
Ausgabe 02/2021

Leckerkennung im Montagebereich

Verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfung
Lecksuchspray "10620"

In der Kälte- und Klimatechnik sind die Anforderungen an die Dichtheitsprüfung und die damit verbundene Leckerkennung hoch. Es gibt jedoch verschiedene Methoden der Dichtheitsprüfungen und Leckerkennung - in diesem Artikel werden einige davon vorgestellt, und aufgezeigt, für welche Leckgrößen die jeweiligen Methoden geeignet sind.

mehr
Ausgabe 02/2021 Hotmobil

Standorte in der Schweiz und in Österreich

Die Nachfrage nach mobilen Lösungen zur Wärme-, Kälte- oder Dampfversorgung auf Mietbasis wächst. Die Gründe liegen auf der Hand: Sichert doch die Dienstleistung ein großes Maß an Flexibilität und...

mehr
Ausgabe 02/2021

Verlorene Kunden zurückholen?

Aktion „Come back“

Es kommt immer wieder mal vor, dass aus einem Angebot kein Auftrag wird. Gründe für den Auftragsverlust sollte man erfragen, das zeigt Interesse am Kunden und ist eine Chance für den Anbieter, sich zukünftig zu verbessern. Im Kontakt erfährt man, was andere Anbieter gut machen, man kann durch ein Alternativangebot den Auftrag für sich gewinnen.

mehr
Ausgabe 02/2021

Leuchtturmprojekt mit Meerblick

Lüftungstechnik im Lighthouse Hotel & Spa in Büsum
Im feinen Ambiente der ?De Baar? macht der Schlitzdurchlass "Indul API18" in der Gipskartondecke eine gute, weil diskrete Figur. Um optisch eine ansprechende, einheitliche und ununterbrochene Integration der filigranen Schlitzdurchlässe zu gewährleisten,

Das Konzept des „Lighthouse Hotel & Spa“ am Büsumer Hafen fußt auf der Verbindung von nordischem Charme mit moderner Eleganz. Die Anforderungen der Architekten an die Lüftungstechnik waren außerordentlich hoch: Bei der Integration der Lüftungstechnik in die vorgegebenen Gestaltungskonzepte waren individuelle Lösungskonzepte gewünscht.

mehr
Ausgabe 02/2021 Fischer Kälte-Klima

Kaltwassersysteme von Arbonia

Nach der Einführung der „[CF] Hydro Propan Chiller“ erweitert Fischer Kälte-Klima sein Produktprogramm im Bereich von Kaltwasser-Komponenten um Wärmetauscher von Arbonia. Mit Modellen in 2- und...

mehr
Ausgabe 02/2021 Hans Kaut

Kompakte, leise Multisplitgeräte

Der Leistungsbereich der „Dodai“-Baureihe von Hitachi erstreckt sich über vier Leistungsstufen von 1,8 bis 5 kW. Die Innengeräte sind kompakt, leise (19 dB [A]), unauffällig und durch die geringe...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5307 Treffer in "AT Minerals"

8746 Treffer in "Bundesbaublatt"

8616 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7535 Treffer in "bauhandwerk"

1146 Treffer in "Brandschutz"

1154 Treffer in "Computer Spezial"

5242 Treffer in "dach+holzbau"

14864 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5599 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

5736 Treffer in "metallbau"

1488 Treffer in "recovery"

11769 Treffer in "SHK Profi"

13129 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12054 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2057 Treffer in "tunnel"

3998 Treffer in "Ziegelindustrie International"