Abwärmenutzung eines Rechenzentrums und Geothermiekühlung
Beim Neubau eines Hochsicherheits-Rechenzentrums kam ein gesamtheitliches und effizientes Klimasystem mit Gebäudeheizung und -kühlung zum Einsatz, das ohne klassische Kühlungs- oder Wärmerzeugung durch Strom, fossile Brennstoffe oder Kompression auskommt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Abwärmenutzung zur Gebäudebeheizung gelegt. Für den Sommerbetrieb wird die nötige Kühlung über ein Geothermiefeld realisiert.
Seit Ende letzten Jahres glänzt das EDEKA Meyer`s Frischecenter in Hamburg nach einer umfangreichen Renovierung im neuen Glanze. Die neugestaltete Verkaufsfläche bietet den Kunden ein Einkaufserlebnis mit einem reichhaltigen Angebot an Frischwaren. Aber auch in dem Bereich, welcher für die Kunden unzugänglich ist, wurde investiert. Dort wurde eine neue CO2-Boosteranlage inklusive Abwärmenutzung installiert.
Wenn bereits die Nase eines Kälteanlagenbauers als Sensor genügt, um festzustellen, dass eine Kälteanlage ein technisches Problem hat, hat man üblicherweise eine Ammoniakanlage vor sich. Aber auch der Ausfall einer R404A-Anlage kann sich olfaktorisch bemerkbar machen, wie unser KKA-Schnappschuss-Fotograf feststellen konnte.
In den nächsten fünf Jahren steht in bis zu 200.000 Handwerksbetrieben der Generationswechsel an. Da man einen Betrieb aber in der Regel nur einmal im Leben übergibt, hat man als Inhaber auch keine Erfahrungswerte. Auf was sollte man also achten? Welche Fallstricke gibt es? Die KKA führte zu diesem Thema ein Interview mit einem ehemaligen Firmeninhaber, der eher schlechte Erfahrungen gesammelt hat.
Die Arzneimittelhersteller Biotest benötigte für eine Erweiterung der Produktion neue kältetechnische Anlagen. Kundenwunsch war es, dass natürliche Kältemittel zum Einsatz kommen sollten. Insgesamt sollten 100 kW Tiefkühllagerung und 30 kW für Temperierung, Luftschleier und Vorkühlung bereitgestellt werden.
Interview mit Jürgen Bleichner, Produktmanager VRF bei Buderus Deutschland
Auf der Messe Chillventa im Oktober 2018 präsentierte sich Bosch Thermotechnik mit der Marke Buderus auf einem eigenen Messestand. Mancher Besucher wird sich gefragt haben, was denn ein Anbieter von Heizungstechnik auf einer Fachmesse für Kälte- und Klimatechnik zu suchen hat. Die KKA hat sich bei Jürgen Bleichner, dem bei Buderus für VRF-Anlagen zuständigen Produktmanager, über die Hintergründe informiert.
Gleich vier neue Kaltwassersätze von Climaveneta – eine Marke der Mitsubishi Electric-Gruppe – können mit dem Kältemittel R513A betrieben werden: der luftgekühlte Kaltwassersatz (KWS) „FX-G05“, der...
In der medizinischen Versorgung gibt es einen klaren Trend: Weg vom stationären Aufenthalt im Krankenhaus, hin zur ambulanten Behandlung in einer Facharztpraxis. Beispielhaft für diese Entwicklung steht das „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ in Witten. Hier demonstriert das installierte Klimasystem eindrucksvoll, dass eine Gasmotorwärmepumpe ihre besonderen Stärken auch in nicht ganz alltäglichen Konfigurationen auszuspielen vermag.
Die Rivacold CI GmbH (www.rivacold.de) hat zwei neue Mitarbeiter eingestellt: Marvin Trinkner unterstützt seit 1. Januar 2019 den technischen Support für Produkte der Marken Rivacold, Pego und...
Verflüssigungssätze werden für den jeweiligen Anwendungsfall anhand der von den Herstellern angegebenen Leistungsdaten ausgewählt. Die Bedingungen, unter denen diese ermittelt werden, sind normiert. Anwender sollten allerdings darauf achten, welches Kältemittel zum Einsatz kommt. Der bei nicht-azeotropen Kältemitteln vorhandene Temperaturgleit hat nämlich Auswirkungen auf die Leistung des Verflüssigungssatzes.